3218 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. lt. G.-V. v. 5./11. 1921 erhöht um M. 14 000 000 in 12 000 Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 4 040 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 umgewertet wurde, wobei für die Vorz.-Akt. noch eine Zuzahl. von insges. RM. 9700 geleistet ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 100 000, Bankguth., Kassa u. Wechsel 106 575, Aussenst. 2 895 468, Vorräte 4 520 699. – Passiva: A.-K. 4 040 000, R.-F. 240 000, Delkr. 250 000, Fritz-Häuser- Stift. 200 000, transit. Posten 221 182, Verbindlichkeiten 3 255 336, Gewinn 416 224. Sa. RM. 8 622 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 2 073 525, Gewinn 416 224 (davon R.-F. 160 000, Div. 202 800, Vortrag 53 424). Sa. RM. 2 489 749. – Kredit: Fabrikat. Gewinn RM. 2 489 749. Dividenden 1918–1927: 5, 7, 9, 12, 100, 0, 5, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt 1921–1927:7, 7, 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Anton Zumbrolch, Stellv. Robert Häuser, Alfred Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Häuser, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Fabrikant G. H. Wagner, Calw; Gutsbes. Rud. Häuser, Backnang; Bank-Dir. Herm. Köhler, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Ulmer, G. Oesterle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Lederfabrik Blankenburg-Mark Akt.-Ges. in Berlin-Buchholz, Pankstrasse. Gegründet: 20./11. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Bis zum 2./8. 1926 hatte die Firma den Zusatz: Potthoff & Kayser Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung, Zurichtung u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Verwertung von Abfall- u. Nebenprodukten, Erwerb u. Verwertung von gesetzl. Schutzrechten u. die Beteil. an gleichen, ähnlichen oder sonstwie in geschäftl. Zus.hang stehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 800 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 500 000 durchgeführt durch Aus- gabe von 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 972 232, Masch. u. Inv. 426 905, Kassa u. Wechsel 100 767, Debit. 1 925 472, Warenbestände 1 500 738. – Passiva: A.K. 1 200 000, Grundschuld 500 000, Bankschulden 531 305, Rembourskredite 1 347 126, Kredit. 498 973, Akzepte 747 500, Gewinn 101 209. Sa. RM. 4 926 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 795 703, Abschr. 55 556, Gewinn 101 209. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1872, Betriebsgewinn 950 597. Sa. RM. 952 469. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Handelsger.-Rat Herrmann Davidson, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Charly Hartung, B.-Lichterfelde; Justizrat Alwin Elsbach, Hermann Bolle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N Leder- Aktiengesellschafft, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 14./4. 1928; eingetr. 26./4. 1928. Gründer: Dir. Adolf Hollmann, Max Schreck, Berlin; Prokurist Georg Schlicht, Sachsenhausen an der Nordbahn; Prokurist Hermann Freiherr von Dincklage, Georg Dieck, Berlin. Zweck: Ein- und Verkauf von Leder und ähnlichen Waren sowie die Erzeugung der- selben, und zwar sowohl für eigene Rechnung als kommissionsweise und in jeder ähn- lichen Form. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den . zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Jul. Lorsch, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Carl Frank, Berlin; Dr. Richard Freund, Wien; Bankdir. Abraham Weissbruth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie, Berlin 0 34, Borxhagenerstr. 16. Gegründet: 8/3. 1924; eingetr. 26./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Export von Lederfabrikaten der C. Pose A.-G. in Berlin, die Errichtung von Auslands-Niederlass. zum Absatz dieser Fabrikate, die Unterhalt. von Lägern dieser Waren. —