Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3219 Die Ges. beteiligte sich an der C. Pose A.-G. durch Hingabe von Mitteln für deren Export; ferner an der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf durch Erwerb der Majorität der Germania- Aktien u. hat damit Anteil an deren wertvollem Grundbesitz Schöneberger Str. 6/7. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1924 um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab März 1924, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 8 Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 618, Debit. 80 656, Wertp. 228 235. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9276, Gewinn 233. Sa. RM. 309 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten, Steuern, Abschr. 10 684, Gewinn 233. Sa. RM. 10 917. – Kredit: Beteil.-Ertrag RM. 10 917. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Bank u. Kassa 986, Wertp. 228 332, Debit. 80 483. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9509, Gewinn 292. Sa. RM, 309 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Abschr. 3849, Gewinn 292. Sa. RM. 4142. – Kredit: Beteil. 4142. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Destner. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; Walter Rudolph, B.-Treptow; Kfm. Carl Fiedler, Dir. Paul Albert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin O. 34, Thaerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. offenen Handelsges. Gebr. Steinlein, Berlin, sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren. Kapital: RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. GV. v. 18./7. u. 22./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar u. Wechsel 26 121, Aussenst. 436 078, Waren 561 424, Auto, Pferd u. Wagen 3502, Masch. 85 786, Inv. u. Utensil. 2501, Grundst. u. Geb. 486 577. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 770 075, Hyp. 62 562, Kredit. u. Rückl.-Konto 219 837, Reingewinn 76 515. Sa. RM. 1 628 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 422, Gen.-Unk. 771 025, Gewinn 76 515. – Kredit: Gewinnvortrag 1406, Bruttogewinn 918 557. Sa. RM. 919 964. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Robert Köhler, Rob. Louis. Aufsichtsrat: Frau Elfrieda Louis, Helene Köhler, Richard Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hexenturm Lederfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Butzbach. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Hugo Karl Gernsheim, Butzbach. Lt. Bek. v. 15 /5. 1928 wurde die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer? u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle mit dem vorstehenden Zwecke zus.hängenden Geschäfte zu tätigen. Die der Ges. in Celle gehörigen Fabrikgebäude, Wohnhäuser und Grundstücke haben zus. eine Grösse von ca. 6000 qm. – Der Betrieb wurde ab 1./7. 1926 stillgelegt. Lt. G.-V.-B. v. 8./8. 1927 (Kap.-Zus. legung u. Erhöh.) wurde die Weiterführ. gesichert u. der Betrieb am 1./10. 1927 wieder aufgenommen. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000, erhöht 1923 auf M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 22 Mill. auf RM. 405 000 derart, dass der Nennwert der 20000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus.-gelegt u. deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Die G.-V. v. 8./8. 1927 beschloss die Herabsetz. des Kap. um RM. 355 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 8: 1 u. durch 202*