3220 Leder-F abriken, Fell- und Häutever wertung, Rauchwarenhandel. Einzieh. der Vorz.-Akt.; ferner Wiedererh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, ab 1./10. 1926 gewinnberechtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 20 000, Fabrikgebäude 155 000, Wohnhäuser im Kreise 18 u. 19 25 000, Masch. 200 000, Geräte, 1, Bankguth. 23 859, Aussen- stände auf Kapitalerh. 166 400, Geldbestände 180. –— Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe, Aufwertungsrest 656, Hyp. 29 780, Amortisationsk. 200 000, K. für Abschr. u. ähnl. Zwecke 52 433, K. für Kapitalerhöhungskosten 7569. Sa. RM. 590 440. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 277 249, Ausgaben 1926/27 25 317, K. f. Abschr. u. ähnl. Zwecke 52 433. Sa. RM. 355 000. – Kredit: Kap.-Herabs. RM. 355 000. Kurs Ende 1923–1926: 4.5, 1.25, 10, 22.5 %. Notiert in Hannover. Notiz 1927 eingest. Dividenden 1921/22–1926/27: St.-Akt.: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Kluge, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. J. Abrahamson, Hannover; Dr. med. Heinrich Kluge, Halle; Senator Harry Trüller, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. E. A. Hiltscher Akt.-Ges., Chemnitz, Mühlenstr. 9/11. Gegründet. 7./2., 8./6. 1923 mit Wirk. ab 12./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ledertreibriemenfabrikation sowie Handel mit techn. Artikeln, insbes. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bisher betriebenen Fabrik mit Handelsgeschäft. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Waren 33 565, Debit. 41 489, Kassa 9008, Fass-K. 644, Masch. u. Utensil. 1513, Grundst. 30 896, Verlust 9219. – Passiva: A.-K. 50 000, Waren- schulden 26 499, Ruth Frank 1268, Max Frank 5589, Felix Frank 37 000, Baruch 2100, R.-F. 3879. Sa. RM. 126 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Hugo Hofmann, Ing. Paul Richard Willy Fichtner. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Lappe, Stellv. Felix Frank, Walter Sachs, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „„ Emil Brandt Nachf. A.-G. in Drossen (Neumark). Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Musterlager u. Einkaufsbüro Berlin, Sebastianstr. 74. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 18./9. 1914: Anglo- American Machineworks Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder- u. Sattlerwaren, konfektion. Pferdedecken, Hunde- und Pferdesport-Artikeln, Lederknöpfen. Eig. Beschlagtabrik und Vernickelungs- Anstalt. 1923 Übernahme der Heinrich Lewy G. m. b. H. Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Sebastianstr. 74 u. das Fabrikgrundst. in Drossen, Etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 4 950 000 in 4950 Akt. Erh. It. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 000 000 in St.-Aktien. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 hat nochm. Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 000 beschlossen, davon M. 40 000 000 zu pari den Ges. der Heinrich Lewy G. m. b. H. als Entgelt für die Abtret. der Geschäftsanteile dieser G. m. b. H. überlassen. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. weitere Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privatbank in Berlin übergeben mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären mit 115 % anzubieten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 114 893, Masch. 3360, Licht-, Heiz.- u. Kraftanl. 3420, Werkz. 1, Fuhrpark 3060, Eff. 1, Kassa u. Debit. 182 691, Waren 138 645, Inv. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 797, Hyp. 53 000, Kredit. 171 076, Gewinn 11 139. Sa. RM. 446 014. „„