Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3221 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 660, Diskont u. Abzüge 6010, Grundst. u. Geb.-Unterhalt. 2804, Abschreib. 5699, Reingewinn 11 139. Sa. RM. 130 314. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 130 314. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: M. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Dr. Felix David, Dir. Ludwig Berliner, Dir. Alfr. Hirte, Robert David, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Segall, Abenheimer & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stephanienstr. 4. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Firma bis 22./12. 1923 Marx, Segall & Co. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. von Schuhwaren, auch soweit diese nicht aus Leder bestehen, sowie der Erwerb bereits bestehender Unter- nehmen dieser Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 22 291, Wertp. 1, Vortrag 55 649, Verlust 1926 2939. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 49 608, Kredit. 11 272. Sa. RM. 80 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Waren 29 684, Gen.-Unk. 45 269. – Kredit: Nachlässe u. Vergleiche 72 014, Verlust 2938. Sa. RM. 74 953. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Segall, Herm. Abenheimer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Leo Levy, Walter Segall, Düsseldorf; Richard Fleischer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Johann Metzger, Akt.-Ges. in Elmshorn b. Hamburg. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 23./3. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Zweck: Lederfabrikation. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der A. Heymann G. m. b. H. in Berlin, Poststr. 9. Diese Tochterges. dient als Verkaufsstelle in Berlin. – Die Ges. steht in Verbind. mit der Lederhandelsfirma Marcus Blaut. Frankf. a. M. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 347 860, Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser 53 910, Masch. u. Geräte 129 650, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa, Wechsel, Bank- und Postscheckguth. 52 925, Wertp. 631, Beteil. 10 000, Debit. u. vorgel. Gerblohn 36 364, Waren- bestände 118 870. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 180 981, Akzepte 43 855, Hyp. 15 000, Arb.-Wohlf. 8835, Gewinnvortrag 1541. Sa. RM. 750 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 061, Handl.- u. Betriebsunk. 61 474, Steuern u. Zs. 36 311, Reparat. u. Unterhalt. 40 577, Abschr. 19 264, Gewinnvortrag 1541. Sa. RM. 252 230. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 252 230. Dividenden 1921–1927: 18, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Hirsch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Stellv. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Arthur Blaut, Frankf, a. M.; Fabrikbes. Jacques Russ, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Erlangen-Nürnberg in Erlangen, Sedanstr. 20. 3.. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Leo Wassermann, Nürnberg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntm. v. 28./4. 1928 erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. * Georg Brill, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Eschwege, „ Wallgasse 5. 03 Gegründet: 2./8., 22./9. 1922; eingetr, 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 23/24. 3........... 2 Zweck: Herstellung von Leder und der damit in Verbindung stehenden Artikel sowie andel in diesen und einschlägigen Rohartikeln. 33... 3 3