3222 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 924, Kassa, Reichsbank, Post. scheck 1732, Waren u. Fabrikation 414 939, Debit. 223 203, Masch. 41 901, Werkzeug 86, Grubenhof 1, Kontorutensil. 87, Fuhrpark 2371, Kraftfahrzeug 4000, Eff. 21. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. u. Akzepte 450 866, R.-F. 24 600, Gewinn 26 798. Sa. RM. 822 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 23 862, Betriebsunk. u. Löhne 136 731, Handlungsunk. 63 376, Abschreib. 13 072, Steuern 13 702, Delkr. 12 676, Gewinn 26 798 (davon R.-F. 1339, Div. 16 000, Tant. 2648, Vortrag 6810). – Kredit: Waren u. Fabrikation 288 581, Geb. Reparatur u. Ertrag 1638. Sa. RM. 290 219. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 0, 0, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Brill, Fabrikant Karl Eduard Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Herrmann, Wannsee: Bankier Michaelis Katzenstein Fabrikant Carl Brill, Eschwege; Fabrikant Günther Israel Wanfried. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 J. H. Roser, Akt.-Ges., Esslingen, Uhlandstr. 4. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art. Die Ges. besitzt Grundst. in Esslingen u. Enzberg. Kapital: RM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 28 800 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht gemäss G.-V.-B. v. 2./11. 1923 um M. 23 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 52 Mill. auf RM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 372 990, Masch. u. Utensil. 22 159, Kassa, Postscheck, Bankguth. 20 256, Eff. 1590, Wechsel 31 181, Debit. 910 646, Gesamtvorräte 984 175. —– Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 300 000, Delkr. 65 000, Kredit. einschl. Bankschulden 322 627, Akzepte 326 900, Beamten- u. Arb.-Pens. 129 467, Div. 1169, Gewinn 157 834. Sa. RM. 2 342 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtarbeitslöhne u. Geschäfts-Unk. 1 711 184, Abschr. 75 272, Gewinn 157 834 (davon Div. 62 400, Vergüt. an A.-R. 10 682, Delkr. 30 000, Pensionskassen 20 000, Vortrag 34 752). – Kredit: Vortrag 35 321, Rohgewinn 1 908 970. Sa. RM. 1 944 292. Dividenden 1924– 1927: 10, 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Weitbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Richard Ankele, Fabr. Theodor Kuhn, Komm.-Rat Hermann Thiomä, Stuttgart; Dir. Julius Roser, Feuerbach; Dipl.-Ing. Heinrich Roser, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Esslingen: Deutsche Bank. *C. F. Roser Aktiengesellschaft, Feuerbach, Stuttgarter Strasse 13. Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 30./12. 1927; eingetr. 14./4. 1928. Gründer: C. F. Roser, off. Handelsges., Feuerbach; Weser & Co., G. m. b. H., Dresden; Fabrikant Fritz Roser, Fabri- kant Dr. Hans Roser, Fabrikant Willy Roser, Feuerbach. Die off. Handelsges. unter der Firma C. F. Roser in Feuerbach bringt ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven mit Ausnahme von Debitoren im Werte von RM. 400 000 gegen Gewähr. von 500 Vorz.-Akt. u. 2960 St.-Akt. von je RM. 1000, also zusammen von RM. 3 460 000 ein. Die Firma Weser & Co. G. m. b. H. in Dresden bringt ihr Geschäft gegen Gewähr. von 36 St.-Akt. von je RM. 1000, also zusammen von RM. 36 000 ein. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik mit allen in Betracht kommenden Nebenbetrieben einschliesslich des Handels mit Häuten u. Leder, insbesondere aber die Fortführung der Betriebe der Firma C. F. Roser in Feuerbach u. der Firma Weser & Co. G. m. b. H. in Dresden. Kapital: RM. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf den Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: Fritz Roser, Willy Roser, Dr. Hans Roser. Prokuristen? K. Faber, M. Remmele, H. Albrecht, H. Baitinger. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Raiser, Stuttgart; Fabrikant Richard Jooss, Heidenheim 3. Brenz; Frau Helene Roser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.