Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3223 J. H. Epstein Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 24./5. 1922 unter Umwandl. der seit 1878 als offene Handelsges. bestehenden Fa. Jak. Herm. Epstein in eine Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Luxusleder. – Die Ges. besitzt das Grundstück in Frank- furt a. M., Hahnstrasse 28. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Min. Umstell. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Waren 735 391, Material. 29 692, Aussenst. 497 902, Kassa 38 693. – Passiva: A. K. 500 000, R.-F. I 200 000, do. II 35 000, Schulden 431 367, Gewinn 135 316. Sa. RM. 1 301 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 223 511, Gewinn 130 529. Sa. RM. 354 041. – Kredit: Waren RM. 354 041. Dividenden 1924–1927: je 10 %. Direktion: M. Demuth, S. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. L. Heilbrunn, Dir. E. Simon, Dir. L. Heilbrunn, Notar Dr. R. Kupfer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Eschwege. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder. Kapital. RM. 500 000 in 135 Vorz.-Akt. u. 365 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 270 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G-V. v. 9./11. 1926 Umwandl. von 135 Akt. in 7 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 32 500, Geb. 188 000, Masch. 144 000, Mobil. 100, Auto 6000, Aussenstände 370 829, Kasse, Postscheckguth. u. Devisen-Bestand 5540, Wechselbestand 7415, Bankguth. 9898, Wertp. 4973, Vorräte an Waren u. Betriebs- material. 801 314. — Passiva: A. E: 500 000, R.-F. 5058, Delkr.-Res. 50 000, Steuer-Res. 3188, Kredit. 594 570, Akzepte 187 860, Rembours-Tratten 100 613, Hyp.- Schulden 1993, transit. Posten 31 683, Gewinn 95 603. Sa. RM. 1 570 570. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 350 876, Abschr. 30 303, Gewinn 95 603, (davon: R.-F. 9941, Steuer-Res. 21 812, Tant. an A.-R. 5000, Div. 49 450, Vortr. 9400). – Kredit: Vortr. aus 1926 5270, Betr. Übersch. 471 513. Sa. RM. 476 783. Dividenden 1922 –1927: St.-Akt.: 100, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1927: 15 %. Direktion. Fabrikant Jos. Stein, Frankf. a. M.; Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger, Eschwege. Aufsichtsrat. Fabrikant H Schlesinger, Frankf. a. M.; Isidor Marx, Köln-Klettenberg; Rechtsanwalt Dr. Martin Katzenstein, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederwerke Friedrichsdorf Aktiengesellschaft, in Friedrichsdorf i. T. Gegründet: 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der offenen Handels-Ges. Lederwerke Emanuel May übernommen. Zweck: Handel mit und die Fabrikation von Leder jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. im Dez. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 350 000, Mobil. 1, Masch. 73 000, Automobil 11 000, Waren 780 957, Debit. 603 264, Kassa 16 848, Rimessen 502, Devisen 505. –— Passiva: A.-K. 600 000, Arb.- u. Angest.- Unterstütz.-F. 3000, Kredit. 905 199, Akzepte 275 397, Gewinn 52 480. Sa. RM. 1 836 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 29 461, Gen.-Unk. 321 496, Gewinn 52 480. – Kredit: Gewinnvortrag 8227, Warengewinn 395 21b0. Sa. RM. 403 438. Dividenden 1921–1927: 12, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Königsberger, Dr. Reis, Wilh. Schmükle, Josef Heymann. Prokurist: Jacob Reisinger. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinrich Gutacker, Offenbach a. M.; Kaufm. Max „% 7 Frankfurt a. M., Kaufm. Wilhelm Mayer, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse.