3224 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Just & Co., Akt.-Ges., Geraberg in Thüringen. Gegründet: 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von Koffern, Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 5400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 500, 2900 St.- u. 600 Vorz. Akt. zu RM. 100. Auf Wunsch der Aktion. wurden gegen je 5 St.-Akt. oder Vorz.-Aktien zu RM. 100 solche zu RM. 500 ausgeliefert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitg.. RM. 1000, Stellv. RM. 1500 u. Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. an alle Akt. u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. für je 5 % Div. an die St.-Akt. über 50 % hinaus je 1 % bis zur Höchstdiv, von 50 %. Bilduz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 80 654, Geb. 215 690, Masch. u. Werkzeuge 1, elektr. Anlage 1, Transmiss. u. Aufzüge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 3522, Postscheckguth. 4136, Wechsel 3796, Wertp. 4, Warenbestände 408 074, Aussen- stände 395 092. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 66 919, R.-F. II 93 081, Verbindlichkeiten 220 680, Rückstell. 70 107, Reingewinn 1927 60 189. Sa. RM. 1 110 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 799, Handl.-Unk. 208 931, Grundst.-Auf. wend. 3912, Reingew. 1927 60 189. – Kredit: Vortrag von 1926 381, Fabrikat.-Überschuss 306 452. Sa. RM. 306 833. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 6, 8. 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Curt Tauber, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Hugo Ortloff, Ilmenau; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Frau Komm.-Rat Louise Just, geb. Häckel, Johanna Loren geb. Just, Geraberg; vom Betriebsrat: Arno Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Buxtehuder Lederfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Gegründet: 20./6. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein. bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma O. A. Winter u. lautete früher: Buxtehuder Lederfabrik vorm. O. A. Winter. Sitz der Ges. bis 6./9. 1922 in Hamburg, bis 2./11. 1926 in Buxtehude. Zweck: Herstellung u. Handel mit Leder nebst allen dazu gehörigen oder sonst den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. Zweigniederlass. Buxtehude. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1928 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen in Buxtehude 125 000, Bank u. Kassaguth. 9609, Waren 281 300, Debit. 266 556. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 000, Kredit. 444 229, Reingewinn 38 236. Sa. RM. 682 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 282, Abschr. 12 590, Reingewinn 38 236 (davon Div. 12 600, Tant. an A.-R. 4103, Vortrag 21 533). Sa. RM. 63 110. – Kredit: Fabri- kationsgewinn RM. 63 110. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 500 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 – 1927: 10, 0, 2, 7 % Direktion: Gen.-Dir. Franz Poppelmann. Prokurist: Herm. Uhlhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Franz A. Wieman, Oscar Assmann, Hamburg; L. Richarz, Stade Max Brasch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betrieb u. Direktion in Wandsbek. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohlleder. Die Ges besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. O. Luetkens u. G. Westendorff in