Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3225 Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 q F gross, liegt mit der Hauptfront an der Bram- felderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelstr. Das Grundstück ist unbelastet. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Neu- bauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Fabriziert wird grubengegerbtes Sohlleder u. fassgegerbtes Vacheleder. Kapital: RM. 2 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 3500 Aktien zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1922 um M. 17.5 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. 500 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 586 240, Masch. 363 677, Schuldner 651 687, Bankguth., Kassa u. Wechsel 169 841, Vorräte 1 972 436, Verlust (Übertrag) 247 446. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 695 042, Akzepte 945 326, unerhob. Div. 961. Sa. RM. 4 141 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 551 396, Abschr. auf Geb. u. Masch. 55 440, allg. Geschäftsunk. 244 869. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 604 260, Verlust 247 446. Sa. RM. 851 706. Kurs Ende 1913–1927: 84, 70.50*, –, 165, 174, 122*, 330.20, 412, 651, 7600, 9.25, 7, 19.75, 47, 53.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 6, 10, 30 £ 25, 12, 10, 12, 30 £ 25, 16, 25 % £ (Bonus) M. 50, 0, % 56, 0% 9 90% Direktion: A. Weinhöver, J. Rischard. Prokurist: E. Trappe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Stellv. Bank-Dir. K. von Sydow, F. Fuhrmeister, H. Kauders. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. S. (Börsenname in Berlin: Hirschberger Leder.) Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Fil. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. and. Waren, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. die Vertret. derselben. Besitztum: Das Werk der Ges. ist mit modernen Gerbereimasch. ausgerüstet u. besitzt eine eigene Abteil. zur Loheherstell. u. zur Gerbstoffauslaug. Ausserdem gehört zu dem Werk eine Licht- u. Kraftanl. Der Grundbesitz in Hirschberg beträgt insgesam t 722 900 qm, davon 61 000 am bebaut. Arb. ca. 1300. Die elektr. Zentr. hat eine Leist. von etwa 2000 HP. Beteiligungen: Die Ges. ist mit M. 39 000 bei der Wohlf.-Einricht.-Ges. m. b. H. beteiligt, welche Erbauung von Wohnhäusern etc. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Kapital: RM. 8 Mill. in 16 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000. Ferner erhöht 1903 um M. 700 000. Dann erhöht 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Vorz.-Akt., welche aber lt. G.-V. v. 27./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 8 Mill. durch Abstemp. der 16 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. besondere Rücklage, alsdann 4 % Div., Ias Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ev. uper-Div. PEilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 93 580, Geb. 1 486 790, Masch. u. Einricht. 1 643 811, Waren 9 154 965, Kassa, Postscheck u. Wechsel 634 717, Debit. 8 030 475, Eff. 797 721, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. II 300 000, unerhob. Div. 11 286, Kredit. 9 146 902, Akzepte 1 075 836, Tratten 1 565 000, Gewinn 943 036. Sa. RM. 21 842 060. Gewinn- u. Verlust-Kontot Debet: Abschr. auf Geb. 77 367, do. auf Masch. u. Einricht. 310 334, Gewinn 943 036 (davon Div. 480 000, Div.-Ergänz.-F. 200 000, R.-F. II 100 000, Wohl- fahrtseinricht, G. m. b. H. 100 000, Vortrag 63 036). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 46 244, Gewinn auf Waren-K. 1 284 493. Sa. RM. 1 330 737. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 163, 166.90*, –, 280, 225, 155.25*, 310.50, 360, 900. 10 200, 60, 55, 55, 115, 125.25 %. In Hamburg: 167, –*, –, 280, 220, 155*, –, 350, –, 200, 45, =–, 55, 108, 123.50 %. Dividenden 1913–1927: 10, 12, 30, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 200, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.- Scheine 7 u. 35).