3226 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Direktion: Heinr. Kern, Max Knoch, Fritz Knoch. Prokuristen: E. Bauder, Karl Knoch. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv. Staatsmin. z. D. Paul Ruckdeschel, Gera; Dir. Adolf Rauw, Berlin; Fabrikbes. Nic. Ludw. Reinhart, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M., Plauen i. V.: Commerz. u. Privat-Bank. Badische Lederwerke Akt.-Ges. in Karlsruhe-Mühlburg, Lameystr. 26. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteilig. an anderen Unternehm. Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: RM. 1 050 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 725 000. Urspr. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. V. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 5fach. Stimmrecht zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 % u. den bisher. Aktion. zu 115 % im Verh. 4: 1 bis 10./12. 1922 angeboten.. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 7 Mill. auf RM. 1 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 218 100, Masch. u. Utens. 92 300, Waren 494 926, Rohwaren u. Nebenprodukte 847 290, Material. 22 973, Kassa, u. Postscheck 539, Banken 4613, Debit. 313 228, Eff. u. Beteil. 55 000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 315 000, Disp.-F. für Arb.-Unterst. 4343, Akzepte 535 000, Kredit. 99 117, Rückst. 36 300, Gewinn 9211. Sa. RM. 2 048 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 281 910, Abschr. 14 524, Gewinn 9211. – Kredit: Gewinnvortrag 5147, Fabrikation 300 499. Sa. RM. 305 646. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Asch, Otto Mayer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Heid- lauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M; Rechtsanwalt Dr. Fritz Strauss, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Akt-Ges., Kassel-Bettenhausen, Sandershäuser Str. 59. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen Gegen- ständen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 765 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, überr. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 765 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 136 000, Geb. 297 000, Mas ch. 386 229, Anschlussgleis 10 000, elektr. Anlagen 29 530, Betriebsutensil. 46 883, Kontorutensil. 5764. Kasse 586, Wechsel 550, Debit. 734 068, Waren 725 614, Verlust 377 806. – Passiva: A.-K. 765 000, Hyp. 350 000, R.-F. 1104, Abschr.-Res. 166 809, Kredit. 1 467 118. Sa. RM. 2 750 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 338 886, Betriebs-Unk. 379 994, Abschr.- Res. 58 050. – Kredit: Waren 399 126, Verlust 377 806. Sa. RM. 776 932. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Bergmann. Prokurist: E. Büchsel, Helsa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Sethe; Stellv. Dir. Wolff, Bank-Dir. Reinhold Letschert, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabriken Wilhelm Simon Akt.-Ges., Kirn a. d. Nahe. Gegründet: 10./8. 1927; eingetr. 23./8. 1927. Gründer: Wilhelm Simon, Kirn; Fabrikant Karl Ewald, Sobernheim; Karl Herold Kirn; Fabrikant Adolf Krawinkel, Bergneustadt bei Köln; Landrat Erich Müser, Kreuznach: Verleger Hermann Neusser, Bonn; Jakob Schweickert jr, Kirn; Eduard Wolf, Rotterdam (Waldeck-Pyrmont). Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Leder sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 13