. 3228 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kurs: In Berlin Ende 1922–1927: 5475, 5.5, 4.30, 20.50, 47, 18/ %. In Frankf. a. M. Ende 1924–1927: 4.35, 22, 48, 18 %. In Köln: 4.50, 20, 48, 18 %. Die Aktien sind 12./1. 1922 an der Frankfurter, 6./3. 1922 an der Kölner, 26./6. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: 1916: 10 % p. r. t.; 1917–1927: St.-Akt.: 15, 10, 10, 10, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 7 %; 1923–1927: 0 %. Direktion: Salli Cahen, Max Cahen, Peter Baldner. Prokurist: Victor Andlauer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankdir. Ludwig Deutsch-Reetze, Stellv. Bankier Otto Hirsch, Paul Oberdorfer, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Cahen, Leo van Holland, Köln; vom Betriebsrat: Herbert Paas, Bernhard Schink. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Zweigniederl.; Frankfurt a. M.: Otto Hirsch & Co., DeutscheVereinsbk. Vereinigte Lederfabriken, Akt.-Ges. vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Eupen, Sitz in Langerwehe (Rhyr.). Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hodb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuh- fabrikation u. von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe u. unter Firma Bernhard Günther in Eupen be- triebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobilien 74 100, Wechsel, Kassa u. Postscheckguth. 11 382, Debit. 246 726, Fabrikat.-K. 365 788, Verlustvortrag 30 490. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 255 006, Akzepte 35 867, rechnüngsmässige Bilanzposten 5068, Gewinn 1927 32 545. Sa. RM. 728 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 241 303, Abschreib. 17 055, Verlustvortrag von 1926 30 490, Reingewinn f. 1927 2055. Sa. RM. 290 905. – Kredit: Bruttogewinn f. 1927 RM. 290 905. Dividenden 1925–1927: Je 0 %. Direktion: Karl Lüneburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Flues, Elberfeld-Sonnbarn; Fabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steinebrück; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Aachen: Reichsbank-Giro. Kanin-Handels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brühl 47. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen und Rauchwaren, insbes. Kanin- fellen und Veredelung von Fellen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 400: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 17 924, Kassa 2192, Debit. 516 038, Wechsel 114 600, Postscheck 3627, Beteil. 125 000, Waren 765 647. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 102 247, Kredit. 1 078 406, Reingewinn inkl. Vortrag 254 375. Sa. RM 1 545 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 332 735, Reingewinn inkl. Vortrag 254 375. – Kredit: Gewinnvortrag 121 281, Bruttogewinn 465 829. Sa. RM. 587 110. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 10, 30, 40 %. Direktion. Martin Lippold. Aufsichtsrat. Vors. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Alfred Maerz, Borsdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leipziger Rauchwaren-Färberei Akt.-Ges., Leipzig, Brühl 71. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei u. zurichterei sowie der Handel mit Rauch- waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 400 000 in St.-Akt.: 300 zu 1000, 96 zu 500, 78 zu 100 u. 58 zu RM. 20 sowie Vorz.-Akt.: Lit. A: 40 zu 500, 13 zu 100, 11 zu 20; Lit. B: 40 zu 500, 13 zu 100 u. 11 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, 500 Aktien zu M. 5000, 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.