Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3229 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 62 000, Verfahren, Schutzrechte etc. 20 000, Kapitalentwert. 318 000, Grundbesitz 1600. – Passiva: A.-K. 400 000, Guth. v. Tochterges. 1600. Sa. RM. 401 600. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 82 000, Verfahren, Schutzrechte etc. 20 000, Kapitalentwert. 136 528, Grundbesitz 2571, Forder. an Tochterges. 168 900. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000. Sa. 410 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Kapitalentwert.-K. 161 471, an R.-F. 10 000. Sa. RM. 171 471. – Kredit: Beteilig.-Gewinne RM. 171 471. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 82 000, Verfahren, Schutzrechte usw. 20 000, Grundbes. 10 142, Forder. an Tochterges. 308 566. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. 20 708. Sa. RM. 420 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Abschr. RM. 123 236. – Kredit: Beteilig.-Gew. 1925 23 716, 1926 99 519. Sa. RM. 123 236. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteilig. 162 000, Verfahren, Schutzrechte usw. 20 000, Grundbesitz 70 844, Masch. 4764, Einricht.gegenstände usw. 7901, Forder. an Tochter- ges. 329 298. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 708, Hyp. 8303, Gläubiger 37 651, Rein- gewinn 48 145. Sa. RM. 594 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 157, Steuern 63 500, Abschr. 18 357, Rein- gewinn 48 145. Sa. RM. 171 160. – Kredit: Beteilig.-Gewinne 1927 RM. 171 160. Dividenden 1924–1927: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: Willi Kniesche, Dr. Bruno Marquardt, Rechtsanw. Max Heilpern, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rafa-Werk Akt.-Ges. zur Veredelung von Rauchwaren und Federn, Leipzig N. 24. Gegründet: 17./1., 14./6. 1923; eingetragen 29./8. 6923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Veredelung von Feh-Schweifen und Federn für fremde Rechnung. Die Ges. hat das Recht, ihren Wirkungskreis auf weitere Geschäftszweige auszudehnen. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 35 000 in 350 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 216, Postscheck 381, Debit. 109 105, Aktionäre 14 000, Rohmaterial. 23 661, Fabrikat. 30 066, Pelzbesätze 1794, Quasten 9851, Inv. 10 018. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank-K. 50 054, Akzepte 19 115, Kredit. 74 134, Inv. 500, R.-F. 8000, Gewinn 7291. Sa. RM. 199 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pelzbesätze 12, Handl.-Unk. 22 674, Zs. 1387, Damno 762, Gewinn 7291. – Kredit: Bilanz 14 428, Quasten 499, Fabrikat. 16 275, Steuern 526, Skonti 108, Dubiose 289. Sa. RM. 32 128. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Sigmund Meer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. André Meer, Joseph Meer, Paris; Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *M. Wulfsohn & Co., Aktiengesellschaft, Leipzig, Ritterstr. 15. 43 Gegründet: 20./3. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Gründer: Frau Maria Wulfsohn, Max Ernst Dietrich, Paul Gustav Bruno Krieger, Diplombücherrevisor Alfred Ernst Curt Täubert, Dr. Carl Otto Curt Freyberg, Leipzig. Zuweck: Handel mit Pelz- und Rauchwaren aller Art, Veredelung von Rauchwaren u. Übernahme von Vertretungen von Firmen, die der Rauchwarenbranche angehören. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: James Wulfsohn. Aufsichtsrat: Wilhelm Fein, Hans Ludwig Hauptmann, Rechtsanwalt Dr. Alfred Victor Richter, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.-G. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, seit 1881 Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten.