3230 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst 23 661 qm, wovon ca 8000 am bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus 2 dreistöck. u. 1 zweistöck. massiv. Hauptfabrikgebäuden, welche verschiedene Werkstätten zur maschinellen Bearbeit. der Leder, die Wasserwerkstatt mit Gruben, Walkerei u. Gerberei, sowie Lager u. Packräume enthalten, ferner aus dem Kesselhaus mit anschliess- Masch.-Räumen, dem Färbhaus mit Glasbedach., 1 ausgebauten Schuppen zur Lager. für Rohfelle, Kalk etc. mit Haar- u. Wollspeicher, 1 weiteren massiven Fabrikbau, 1 Verwalt.-Geb. u. 1 dreistöck. massiv. Beamtenwohnhaus. Ausserdem sind Kläranl. vorhanden. Der Betrieb, welcher Gerberei, Färberei u. Zurichterei von allen Sorten Fellen u. Leder für Portefeuille-, Buchbinder-, Möbel- u. Schuhfabrikation umfasst, ist elektr. ein. gerichtet; als Res. steht eine 60 PS. Dampfmasch. zur Verfüg. u. es ist ca. 20 –25 PS. Wasser- kraft vorhanden. Die masch. Einricht. besteht aus allen zur Fabrikation erforderl. modernsten Masch. verschied. Systeme. Zurzeit beschäftigt die Ges. ca. 115 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 70 Aktien zu RM. 50 u. 15 825 Aktien zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 150 000, 1909 Herabsetz. auf M. 250 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 16 Mill. in 70 Akt. zu M. 2500 u. 15 825 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 70 Akt. zu RM. 50 u. 15 825 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Eugen Freudenthal, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Ab schreib. u. Rückstell., bis 5 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl. des A.-R. u. den doppelten Betrag für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 112 900, Betriebseinricht. 56 800, Kassa u. Postscheckguth. 1357, Debit. 304 243, Warenbestand 158 860. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 9311, Kredit. 194 096, Akzepte 78 933, Unterst.-F. 5000, unerhob. Div. 492, Reingewinn 26 327. Sa. RM. 634 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Peb Unk. 201 456, Dubiosen 5000, Abschr. 8646, Reingewinn 26 327. – Kredit: Vortrag aus 1926 521, Bruttogewinn 240 909. Sa. RM. 241 430. Kurs Ende 1922–1927: 3000, 2.7, 1.8, 28, 78.5, 70 %. Juni 1925 wurde das gesamte Kap. (RM. 320000) an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 1913–1927: 6, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20, 170, 0, 10, Direktion: Carl Deninger, Carl Specht. Prokuristen: Franz Braunbeck, Carl Neumeier. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Carl Blumenthal, Ernst Hirschfeld, Druckereibes. Fritz Reichard, Frankfurt a. M.; Eugen Freudenthal, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bayerische Pelzzurichterei & Färberei, Akt.-Ges., in München, Rumfordstr. 36/38. Gegründet. 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Zweck. Zurichten u. Färben von Pelz- u. Rauchwaren sowie der Handel mit solchen u. einschl. Artikeln. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 800 000 auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa 285, Aussenstände 14 156, Warenbestände 19 483, Immobil. 148 838, Masch. 17 307, Mobil. 2727, Verlustvortrag 18 545, Verlust 10 305. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. 95 549, Bankschulden 11 481, sonst. Verbindlichk. 28 323, R.-F. 295. Sa. RM. 231 650. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5209, Unk. 42 737. – Kredit: Erträge 37 642, Verlust 10 305. Sa. RM. 47 947. Dividenden 1922/23–1926/27. 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Krines, München. Aufsichtsrat. Ernst Merzbacher, Wilh. Krines, Heinr. Steinberger, Anton Dirnagl, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederwerke Rheindahlen Akt. Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rhein dahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie.