Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3231 Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1923 auf M. 45 000 000 in 45 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000. auf RM. 300 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 56 857, Masch. 46 123, Mobil. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 2573, Aussenstände 249 053, Vorräte 181 543. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Gewinnvortrag aus 1926 6766, Schulden 183 722, Reingewinn 1927 40 665. Sa. RM. 546 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 72 326, Instandsetzungen 20 064, Abschr. 9963, Reingewinn 47 431. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 6766, Betriebs- überschuss 143 019. Sa. RM. 149 786. Kurs Ende 1925–1927: 7.5, 20, 58 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Wilh. Pelzer, Wickrath. Prokuristen: C. Kloss, W. Pelzer. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. M. Bing, Erich Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Baumgarten & Mergentheim. Ardena Lederwaren-Akt.-Ges., Moys bei Görlitz. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder u. Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. Automobilzubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 119 865, Kassa 1317, Waren 230, Inv. 330. — Passiva: A.-K. 5000, Rückl. 500, Personal-K. 5000, Banken 9095, Kredit. u. Akzepte 96 030, Dubiose 2500, Gewinn 3616. Sa. RM. 121 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 650, Zs. 935, Provis. 19 089, Delkr. K. 574, Abschr. 110, Dubio 2500, Gewinn 3616. – Kredit: Waren 75 185, Vortrag 290. Sa. RM. 75 476. Dividenden 1924–1927: St.-Akt.: 20, 2, ?, 2 %; Vorz.-Akt.: 40, ?, ?, ? %. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Landgerichtsrat Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Arnhold Akt.-Ges., Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 15./8. 1927. Gründer: Rauch- warenfärbereibes. Ernst Adolf Arnhold, Naunhof; Kanin-Handels-Akt.-Ges., Leipzig; Alfred Maerz, Walter Maerz, Borsdorf; Felix Booch-Arkassy, Leipzig. Adolf Arnhold bringt in die Ges. ein seinen Grundbesitz mit den darauf befindl. Gebäuden u. Anlagen nebst allem Inv., Masch., Rohstoffen, Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Betriebseinricht. sowie das unter der Firma Gustav Arnhold in Naunhof betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Der Wert der Sacheinlage beträgt RM. 261 093. Er wird dadurch beglichen, dass der Einbringer RM. 125 000 in Aktien der Ges. übernimmt u. der Rest ihm von der Ges. gezahlt wird. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von Adolf Arnhold als Einzelkaufmann betrieb. Rauchwarenfärberei unter der Firma Adolf Arnhold in Naunhof bei Leipzig sowie der Betrieb aller mit der Rauchwarenfärberei u. Zurichterei zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G..-V. v. 21./5. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Banken 28 311, Debit. 106 776, Fabrikationsbestand 12 613, Chemikalienbestand 8427, Versich. 3786, Grundst. 24 400, Geb. 251 000, Masch. 145 000, elektr. Anlage 32 000, Entstaubungsanlage 11 000, Heiz- u. Trocken- anlage 16 000, Utensil. 25 000, Fuhrpark 30 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. I 136 093, Kredit. II 160 228, Hyp. 1750, Rückst. 56 187, Reingewinn 90 055. Sa. RM. 694 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 174 279, dubiose Forder. 5809, Abschr. 70 228, Reingewinn 90 055. – Kredit: Fabrikationsergebnis 1 338 599, Eingang dub. Forder. 1773. Sa. RM. 1 340 373. Dividende 1927: ? %. Direktion: Adolf Arnhold. 8 Aufsichtsrat: Dir. Martin Lippold, Leipzig; Walter Maerz, Borsdorf; Felix Booch-Arkassy, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 2 Xse ――