3232 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Paul Kuppe Akt.-Ges. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei in Naunhof b. Leipzig. Gegründet: 25./10., 6./11. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1925: Paul Kuppe, Färberei-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 629, Postscheckguth. 108, Wechsel 136, Debit. 400 094, fertige u. halbfertige Waren 57 172, Material. 16 655, Chemikalien 9021, Grundst. u. Masch. 49 400, Masch. 60 000, Transmiss. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Inv. 1, Lastkraftwagen 1, Dampf- u. Wasserleitung 1, Gebäude 51 800. – Passiva: A.-K. 175 000, Bank-K. 58 600, Kredit. 264 034, Akzepte 13 187, Delkred. 40 000, Haftpflicht 15 000, Rückst. f. Schäden 29 457, Transit.-K. 13 170, R.-F. 17 500, Gewinn 19 072. Sa. RM. 645 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 366 195, Gehälter 73 967, Handl.-Unk. 75 238, Betriebsunk. 75 775, Miete 37 500, gesetzl. Beiträge 51 706, Steuerabgaben 24 123, Reklame 13 542, Frachten 12 758, Kohlen 8255, Prov. 1070, Materialien 7990, Chemikalien 113 951, Fabrikationsunk. 13 187, Konto zweifelh. Schuldner 30 800, Abschr.: Grundst. u. Masch. 16 449, Masch. 15 261, Transmission 7556, Werkz. u. Utens. 4775, Inv. 10 084, Lastkraftwagen 11 969, Dampf- u. Wasserleitung 4192, Gebäude 51 742, Erneuerung 10 000, Rückst.: Delkredere 40 000, Haftpflicht 15 000, Schaden 29 457, R.-F. 14 925, Transit.-K. 13 170, Gewinn 19 072. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 146 003, Gewinnvortrag von 1926 23 715. Sa. RM. 1 169 719. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924 (15./4.–31./12.): 0 %; 1925–1927: 0, 0, 10 %. Direktion: Paul Kuppe, B. Kantorowitsch. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Silbermann, Simon Beilin, Itzko Leikind, Leon Klein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Schlerath Akt.-Ges., Neudorf a. Spree. Gegründet. 19./12.1922 mit Wirk. ab 1./10.1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree be- triebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 Md. %. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 80 600, Masch. 215 000, Kraft- wagen 13 000, Utensil. 4356, Kassa 1505, Postscheck 964, Wechsel 32, Debit. 102 179, Waren 150 840, Disagio 6920, Lizenz 2500, (Bürgschaften 12 381, Gesellschaftssteuerverpflicht. 5000) Saldo 198 257. – Passiva; A.-K. 200 000, Hyp. 77 299, Kredit. 98 512, Bankschulden 330 490, Akzepte 77 895, Übergangs-K. 6800, Rechnungsreserve 2250, Delkr. 2910, (Bürgschaften 12 381, Gesellschaftssteuern 50000. Sa. RM. 796 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 695, Gesamt-Unk. 452 039, Abschr. 11 474. – Kredit: Eff. 2937, Fabrikat.-Bruttogewinn 357 014, Saldo 198 257. Sa. RM. 558 209. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Victor Tandberg. Prokuristen. Otto Standfuss, Walter Müller. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik-Dir. Dr. Bub, Löbau; Stellv. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bank-Dir. Heinrich Melching, Dir. Karl Sprenger, Bautzen; vom Betriebsrat: August Mitschke, Curt Rau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Köster A.-G., Lederfabriken in Neumünster. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 19./2. 1924: Norddeutsche Haut- wollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, dann bis 22./5. 1928: Emil Köster, Pelz- u. Leder-Comp. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Lederfabrik, Wollwäsch., Handel mit Wolle sowie Leder- u. Pelzfabrikation, Fabrik für Lederbekleidung, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 300 u. 1350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 (10:3) in 500 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 erhöht um RM. 1 350 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =