Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 333 Bilanz am 31. Okt. 1924k: Aktiva: Waren, Vorräte u. Kassa 608 570, Grundst. Geb., Masch., Anl., Fahrzeuge u. a. 679 428, div. Debit. 126 048, Verlust 47 247. – Passiva: A.-K. 150 000, div. Kredit. 1 254 546, Hyp. 8665, R.-F. 48 083. Sa. RM. 1 461 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: 216 272, Abschr. 42 443. – Kredit: Fabrikationsgewinn 211 468, Verlust 47 247. Sa. RM. 258 716. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren, Vorräte, Wechsel u. Kassa 996 095, Grundst., Geb., Masch, Anl., Fahrzeuge u. a. 821 720, div. Debit. 584 723, Verlust 139 964. – Passiva: A.-K. 150 000, div. Kredit. 882 268, Hyp. 1 148 591, Akz. 356 618, R.-F. 5024. Sa. RM. 2 542 503. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag von 1924 4188, Gen.-Unk. 434 660, Abschr. 59 031, Rückstell. 66 718. – Kredit: Fabrikationsgewinn 424 633, Verlust 139 964. Sa. RM. 564 598. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren, Vorräte, Wechsel u. Kassa 968 204, Grundst., Geb., Masch., Anl., Fahrzeuge u. a. 837 460, div. Debit. 838 964, Verlust 34 289. – Passiva: A.-K. 150 000, div. Kredit. 1 232 288, Hyp. 1 148 591, Akz. 143 014, R.-F. 5024. Sa. RM. 2 678919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 139 964, Gen.-Unk. 396 010, Abschr. 59 944. – Kredit: Fabrikationsgewinn 561 629, Verlust 34 289. Sa. RM. 595 919. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren, Vorräte, Wechsel u. Kassa 1 499 588, Grundst., Geb., Masch., Anl., Fahrzeuge u. a. 861 800, div. Debit. 884 701, Kapitalentwert. 31784. – Passiva: A.-K. 150 000, div. Kredit. 1 588 819, Hyp. 1 144 809, Akzepte 286 548, R.-F. 5024, Reingewinn 102 673. Sa. RM. 3 277 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 34 289, Gen.-Unk. 439 298, Abschr. 62 210, Reingewinn 102 673. Sa. RM. 638 471. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 638 471. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0 %; 1925=–1927: 0, 0, 12 %. Direktion: Wilhelm Lampe, Ernst Eulau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Joh. Köster, Neumünster; Stellv. Bank-Dir. Alfred Wensin, Altona; Gen.-Dir. Alb. L. Lindheimer, Frankfurt a. M.; Lederfabrikant Otto Wiese, Neumünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wörnlein & Zellhofer Akt.-Ges., Lederwarenfabrik. Nürnberg, Spenglerstr. 5. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Dez. 1925: Wörnlein & Zellhofer –— Philipp Scharf, Vereinigte Lederwarenfabriken, A.-G. In die Gesellschaft wurde das unter der Fa. Wörm- lein & Zellhofer in Nünberg betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Fa. Philipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein- gebracht. Lt. Mitteil. der Ges. v. 1./3. 1926 ist die Umwandl. in eine offene Handelsges. beabsichtigt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Lederwaren jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 200 100 in 51 Vorz.-Akt. u. 1950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 19.8 Mill. in 1800 Namen-St.- u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 (unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 22./11. 1924 [Umst. auf RM. 164 100)) auf RM. 200 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4490, Wechsel 124, Debit. 243 901, Masc Mobil. u. Musterlager 3, Eff. 40 020, Waren 146 097. – Passiva: A.-K. 200 100, R.-F. 1443, Delkr. 25 000, Kredit. 206 467, Reingewinn 1627. Sa. RM. 434 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 251 298, Abschr. 15 215, Reingewinn 1627. Sa. RM. 268 141. – Kredit: Bruttogewinn RM. 268 141. Dividenden 1923–1927: 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wachtel, Philipp Nussbaum, Nürnberg; Wilhelm Frühwald, Fürth. Aufsichtsrat: Vors: Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Stellv.: Bankdir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Frau H. Frühwald, Fürth; S. Kahn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bete & Stein Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Bahnhofstrasse. Gegründet. 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Dez. 1927 Zahlungsschwierigkeiten; es erfolgte Zwangsvergleich. 27/3. 1928 wurde Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. – Liquidator: Siegfried Böhr, Frankf. a. M. (bisher. Vorstand). Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Übernahme aller dem Gesellschafts- zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., eingeteilt in Inh.-Akt., u. zwar 100 Stck. über je M. 100 000, 900 Stek über je M. 10 000 u 1000 Stck. über je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf KM. 150 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 203