Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3235 32 201, Eff. 10 164. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Kredit. 581 313, Reingewinn 74 424. Sa. RM. 2 405 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 245 574, Abschr. 66 753, Reingewinn 74 424. – Kredit: Waren 1 383 689, Gewinnvortrag 3064. Sa. RM. 1 386 753. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./5.–31./12.): 0 %. 1924–1927: 8, 6, 6, 6 %, Direktion: Fabrikant Rud. Kahn, Fabrikant Willi Gernsbacher, Frankf. a. M.; Fabri- kant Alb. Meyer, Offenbach a. M.; Fabrikant Walter Kahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Jakob Feitler, Nathan Meyer, Richard Ludwig, Frankf. a. M.; Morry H. Rozelaar, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offenbacher Fahrradsattel- u. Taschenfabrik A.-G., Offenbach a. M., Landgrafenstr. 20. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Fa. lautete bis 19./7. 1927: Offenbacher Fahrradsattel- und Feuerwehrartikel-Fabrik H. Müller & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 901 St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 1660, Debit. 26 336, Waren 52 791, Immobil. u. Masch. 153 007, Verlust (Vortrag 1926: 149 495, abzgl. Gewinn 1927: 65 132) 84 363. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 65 208, Hyp. 49 449, Delkr. 3500. Sa. RM. 318 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 319, Abschr. 12 335, Delkr. 3500, Reingewinn 65 132. – Kredit: Geschäftsüberschuss 80 004, Sanier.-Konto 72 282. Sa. RM. 152 287. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Eugen Lehner, Amsterdam. Aufsichtsrat: Joseph Müller, Offenbach a. M.; Eugen Geiger, Stuttgart; Carl Röder, Klein-Auheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Entwicklung: Ende 1905 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens, 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens in sich auf. 1921 wurde die Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn in Pirmasens erworben. Kapital: RM. 5 540 000 in 55 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die Einzieh. (Amortisation) von Aktien durch Ankauf, Auslos., Kündi g. oder in ähnlicher Weise ist zulässig. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 600 0 00. 1906 Erhöh. auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 60 Mill. in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 5 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 8 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ländereien 221 650, Fabrikgeb. 1 266 813, Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter 203 545, Masch. u. Einricht. 1 485 143, Fuhrpark 7442, Vorräte 2 694 116, Schuldner 1 870 636, Wechsel 664 748, Kassa 5159, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 5 540 000, R.-F. 58 508, Gläubiger 2 784 368, uneingelöste Div. 2136, Gewinn abzügl. Verlust-Vortrag (407 381) 34 244. Sa. RM. 8 419 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1926: 407 381, Fabrikat.-Unk. 386 411, Handl.-Unk. 390 589, Steuern 156 180, Zs. 168 081, Immobil.-Reparaturen 10 575, Abschr. 246 124, Verluste 16 944, Gewinn 34 244. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 805 357, Ertrag der Ländereien u. Häuser 11 176. Sa. RM. 1 816 533. Kurs Ende 1922–1927: In Mannheim 7000, 7, 8 ¾, 35, 44, 52 %. In Frankf. a. M. zugelassen m Sept. 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1927: 7, 8.90, 35, 45, 54.75 %. Dfvidenden 1913–1927: 0, 5, 20, 20, 12, 8, 10, 12, 20, 50 £ 50 (Bonus), 0, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1927: 6, 6, 6, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jul. Jos. Goetz. Prokuristen: R. Bachert, Fr. Leineweber, Eug. Zoller. 203* ―