3236 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Rich. Brosien, Mann.- heim; Stellv. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank.-Dir. Dr. A. von Heyden, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Mannheimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und-Färberei, Akt.-Ges. vorm. Nagel & Co., Schkeuditz, Leipziger Str. 4/. Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen u. Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren u. im besond. Übernahme u. Fortführ. der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz Kapital. RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 zu RM. 50, 1500 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 8 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1.Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 000, Masch. u. Geräte 16 650, Dampf-, Wasser- u. Lichtleit. 2600, Lastkraftwagen 1500, Kontoreinricht. 43, Vorräte u. halbf. Waren 7038, Schuldner 23 717, Kassa 195, Postscheckguth. 187, Hyp.-Ausgleich 10 000, Vorrats. aktien 8500. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 535, Hyp. 16 735, Gläubiger 61 160. Sa. RM. 183 431. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Löhne 178 935, Abschr. 15 738, Reingewinn 2585. Sa. RM. 197 260. – Kredit: Bruttogewinn RM. 197 260. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Ernst Tauer, Schkeuditz. Aufsichtsrat. Wilhelm Fein, Siegmund Fein, Leon Klein, Leipzig; Rechtsanw. u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; Rechtsanw. Dr. Willi Kaufmann, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade, Kommandantenteich 8. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer u. Gründungsvorgang S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlinu. Köln. Läger in Frankf. a. M, Breslau, Nürnberg u. Bremen. Besitztum: Das Areal der Fabrik umfasst 100 000 qm mit 250 m Wasserfront, so dass ausser dem Eisenbahnanschluss auch Transport auf dem Wasserwege möglich ist. Beschäftigt werden zurzeit ca. 300 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: 1926 Ankauf eines Aktienpaketes der Buxtehuder Lederfabrik A.-G.; diese Fabrik wird auf gemeinsame Rechn. mit den Lederwerken Wieman A.-G., Hamburg, betrieben. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile der Stader Lederfabrik Verkaufsstellen G. m. b. H. Berlin u. Köln. Kapital: RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) erhöht 1920 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 1000 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 36 Mill. auf RM. 3 600 000 (Verh. 10: 1) in 36 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl, 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 1000 je Mitgl. angerechnet wird. Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 534 359, Masch. u. Inv. 385 860, Beamtenwohnhäuser-K. 66 000, Eff. 95 087, Bank, Kassa, Schecks, Wechsel 436 684, Beteil 130 000, Waren 2 952 868, Debit. 1 999 188. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Leonhard Richarz-Stiftung 50 000, Akzepte 563 109, Kredit. 1 682 337, nicht erhob. Div. 4814, Div. 306 000, Tant. 20 400, Vortrag 58 386. Sa. RM. 6 645 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 749 360, Steuern 219 632, soz. Abgaben 53 785, Abschr. 122 231, Reingewinn 384 786. – Kredit: Gewinn-Vortrag 36 785, Bruttogewinn 1 493 010. Sa. RM. 1 529 796. Kurs Ende 1922–1927: In Berlin: 20 000, 17, 9.5, 43, 81½, 108.75 %. In Hamburg: 18 000, –, 9.750, 42, 80, 108.5 %. An beiden Börsen sind sämtliche Aktien zugelassen.