3238 Leder-Fabriken, Fell. und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. „„ Rauchwaren- Zurichterei u. Färberei-Akt. Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. färberei in Taucha sowie anderer damit zus. hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal u. Geb. 117 568, maschinelle Anl. 50 322, Inv. 9547, Fuhrpark 7875, Kassa 4011; Wechsel 5640, Debit. 101 544, Waren u. Material. 42 124. – Passiva: A.-K. 200 600, Hyp. 26 925, R.-F. 2000, Kredit. 65 696, Gewinnvortrag 1926/27 44 008. Sa. RM. 338 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 104 968, Abschr. einschl. Wertverlust 14 119, Gewinn 44 008. – Kredit: Vortrag 1926 2388, rtriznie 1927 160 708. Sa. RM. 163 096. Kurs Ende 1927: 121 %. Dividenden 1922–19272 200, 0, 9. 10, 0, „ Direktion: Willy Bollmann, Gustav Rogger, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludw. Tschopik, Rechtsanw. Uhlmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Lederwerke Johann Biertz, Akt.-Ges., Viersen, Gerberstr. 12/14. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 J. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von RM. 480 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 50 000, Mobil. 6484, Masch. 43 522, Material.-Neuanlage 23 510, Kassa u. Postscheck 593, Debit. 160 651, Waren 259 718. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 130 902, Bankschuld 61 221, Akzepte 98 147, Kredit. 105 577, Gewinn 8629. Sa. RM. 644 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8227, Handl.-Unk. 119 529, Reingewinn 8629. – Kredit: Überschuss aus Versand 136 386. Dividenden 1923–1927: 0 % Direktion: Paul Klinger. Prokuristen: Merkens, Jelinek. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg; Stellv. Alfred Otten, Kleve; Fritz Tütel, Dortmund; Dir. Willy Schmitz, Haspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cornelius Heyl Akt.-Ges., Worms a. Rh. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/20 Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art, insbes. die Erwerbung u. Fort führung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms betriebenen Lederfabriken u. der Betrieb u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen Kapital. RM. 15 Mill. in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr M. 50 Mill. in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern a 100% Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 250 Mill. in 215 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.-Akt 1000, die den bestehenden St.- u. Vorz.-Akt. in allen rechtlichen Bezieh. gleichstehen Dles Akt. sind zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Umstell. von 300 Mill. auf RM. 15 Mill. in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Okt. 1927. Aktiva: Fabrikanlagen 11 033 121, Waren 12 831 469, Kass- Wechsel u. Eff. 1 201 144, Debit. 8 854 251. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1500 000 Kredit. u. Verrechn.-Posten 15 253 157, Grunderwerbssteuerrückl. 106 020, provis. K. 852 74) Gewinn 1 208 062. Sa. RM. 33 919 986.