3240 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., event. weitere Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine vierteljährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum am Niederrhein, Grundst. 1 785 890, Geb. 5 097 930, Masch. u. Apparate 8 582 420, Gleisanl., Fuhrpark, Utensil. usw. 680 470, Bestände an Rol - Betriebs- u. Werkstattmaterial. Holz- u. Waldgüter, sowie halbfert. u. fert. Produkten 9 171 760, Kassa 68 720, Wechse 659 768, Eff. u. Beteil. 2 400 001, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 7 667 244 (Aval. debit. 1 263 500). – Passiva: A.-K. 14 400 000, R.-F. 1 440 000, Wohlf.-K. 125 000, 4½ % u. 5 % Teilschuldverschreib. 31 756, Hyp.-Darlehen u. langfrist. Amortisations-Darlehen 8 421 939, Abschreib. u. Werkerhalt.-K. 3 663 000, Rückstell. für fäll. Div., Dez.-Löhne, Berufsgenossen. schafts-Beiträge usw. 754 863, Kreditoren einschl. Guthaben befreund. Ges. 5 265 399, (Aval. verpflicht. 1 263 500), Gewinn 2 012 245. Sa. RM. 36 114 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 3 801 641, Zs. u. Spesen für Hyp. u. Bankschulden 817 277, Abschreib. 1 150 000, Gewinn 2 012 245. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1926 254 745, Betriebsgewinne u. sonstige Einnahmen 7 526 418. Sa. RM. 7 781 163. Kurs Ende 1918–1927: In Berlin: 165*, 400, 531.50, 848, 11 950, 38, 28 %, 53 ¼, 171.75, 184.75 %; 1920–1927: in München: 535, 900, 10 500, 30, 28.5, 54.25, 170.25, 186 %; in Frank. furt a. M.: –, –, 10 200, 28, 28.5, 54.50, 170, 183 %. Dividenden: 1913–1927: 8, 0, 0, 8, 12, 25, 25, 25, 25, 600 %, GM. 5 auf je M. 1000 A.-K., 6, 8, 10, 12 %. (Div.-Schein 11). Direktion: Gottfried Süreth, Wilhelm Bracht, Aschaffenburg; Stellv. A. Müller, München. Prokuristen: W. Blümel, G. Friedrich, C. Richter, G. Frank, G. Gross, J. Tenter, Dr. H. Widera. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Fabrikbes. Dr. Curt Albert, Berlin; Bankdir. Gust. Wiss, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Bankier Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Dir. Erich Fischer, Wiesbaden, Biebrich a. Rh.; Bankdir. W. von Mayrhauser, München; Bankdir. H. Witscher, Frank- furt a. M.; vom Betriebsrat: Linus Hauff, E. Drückler. Zahlstellen:; Ges-Kasse, Aschaffenburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Berlin, Wiesbaden, Königsberg i. Pr., Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Wiesbaden: Wiesbadener Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H. Buntpapierfabrik Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Goldbacherstr. 4. (Börsenname: Aschaffenb. Buntpapier). Gegründet: 1./5. 1850; eingetr. 10./10. 1862. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vorm. Franz Dessauer. Herstellung kera- mischer Papiere u. Buntdrucke. Spezialität: Fabrikation photograph. Papiere. 1908 Ankauf der seit 1810 bestehend. Bunt- u. Chromopapierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Besitztum: Areal beider Fabrik. jetzt rund 10 ha, wovon etwa ein Drittel überbaut Das Werk Aschaffenburg hat eine Grösse von 45 220 am, davon bebaut 26 710 qm. Zu den Fabrikanlagen gehören 15 Lagerkeller u. Heizräume, 20 Materiallager u. Packräume, 29 Werkmaschinensäle, 5 Kessel- u. Maschinenhäuser, Wohn- u. Büroräume, 13 Werkstätten u. 16 Lagerhallen; ferner Reparaturwerkstätte, Schlosserei, Schmiede, Schreinerei, Spenglerei, Sattlerei, elektrotechnische Werkstätte, Buchbinderei. Die Kraftanlagen bestehen aus 4 Kesselanlagen mit 960 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit 550 HP., 5 Dynamos, 85 Elektro- motoren u. 1 Umformer. – Das Werk Aschaffenburg-Auhof hat eine Grösse von 47 780 qm, davon bebaut 22 120 qm. Zu den Fabrikanlagen gehören 4 Lagerkeller u. Heiz- räume, 16 Materiallager- u. Packräume, 17 Werkmaschinensäle, 5 Kessel- u. Maschinenhäuser, Wohn- u. Büroräume, 5 Werkstätten, 4 Lagerhallen, ferner Maschinenschlosserei u. Werl- u. Modellschreinerei. Die Kraftanlagen bestehen aus 4 Kesselanlagen mit 440 qm Heigzfläche 2 Dampfmaschinen mit 200 HP., 21 Elektromotoren und 2 Transformatoren. Zahl der Beamten u. Arbeiter etwa 800. Kapital: RM. 2 800 000 in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 Aktien zu RM. 600 u. 5500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Akt. zu fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000. Nach verschied. Erhöh. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24) betrug 1908 das A.-K. M. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 750 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 7000 000 auf RM. 2 800 000 (5: 2) in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 zu RM. 600 u. 5500 zu RM. 400. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 970 900, Masch. u. Einricht. 803 100, Fuhrpark 39 200, Kassa, Sorten, Wechsel, Wertp. 120 796, Vorräte aller Art 1 497 100,