7 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3241 Aussenst. 1514 141. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 580 000, unerhob. Div. 1534, Verbindlichk. 1572 609, Gewinn 271 093. Sa. RM. 5 225 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180 802, Gewinnbest. zur Verfügung 271 093 (davon Div. 224 000, Vortrag 47093). Sa. RM. 451 895. – Kredit: Gewinnvortrag 49 335, Betriebsüberschuss 391 840, Miete 3 496, Zinsertrag 7 223. Sa. RM. 451 895. Kurs Ende 1913–1927: In München 170, 167*, –, 108, –, 1600*, 165, 500, 851, 9300, 21.50, 37.5, 77, fge – In Frankf. a. M. 170, 165*, –, 108, 190, 160*, 150, 500, 900, 8800, –, 37, 75, 149, – 8 Dividenden 1913–1927: 10, 4, 3, 7, 10, 10, 26, 20, 20, 250, 0, 10, 10, 6, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Alex. Herlein. Prokuristen: Kurt Weise, Philipp Bourdon, August Sommer, Adam Fr. Eisenecker, Hans Herold. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Fritz Schmuck, Pforzheim; Stellv.: Frhr. Moritz von Bethmann, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Dr. Kurt Albert, Düsseldorf; Oberfinanzdir. Kurt Flamme, München; vom Betriebsrat: Georg Sylvester Krenz, Theodor Höflich. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins- bank; Bayer. Staatsbank sowie sämtl. Fil. dieser Banken; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Ravensburg. Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei u. Zellstoffabrik. Arb.-Zahl 550. Kapital: RM. 4 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 008 000. Urspr. 550 Akt. zu fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Akt. zu M. 1800, zugleich erhöht um 10 Akt. zu M. 1800. Weiter erhöht 1919 bis 1923 auf M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 800 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1 zwecks Vornahme von Abschreib. . unter teilweiser Beseitig. des Verlustes durch Heranzieh. von Rücklagen, sodann Wieder- 1 erhöhung des Grundkapitals um RM. 3 200 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 1000 und 2000 zu RM. 100 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zum Kurse von 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überweis. an R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., dann event. Sonderrückl. u. Tant., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927 (6 Monate): Aktiva: Anlagen 4 448 159, Aussenstände 874 926, Kassa, Wechsel u. Schecks 33 064, Postscheck u. Reichsbank 3913, (Avale u. Bürgschaften 206 000), Vorräte 1 651 302, Beamtenunterstütz. 1715, Arbeiterunterst. 3977. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 600 000, R.-F. II 145 606, R.-F. III 79 406, R.-F. IV 87 482, Geld- verbindlichk. 857 459. Wechsel 763 036, (Avale u. Bürgschaften 206 000), Warenverbindlichk. 426 276, Spar-K. 21 906, Beamtenunterstütz. 1715, Arbeiterunterstütz. 3977, Gewinn 30190. Sa. RM. 7 017 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 219 104, Betriebsaufw. u. Abschreib. 5740 274, Gewinn 30 190. Sa. RM. 5 989 569. – Kredit: Roheinnahmen RM. 5 989 569. Kurs: Die Akt. wurden bis 1921 in Stuttgart notiert. Dividenden: 1912/13–1926/27: 12, 10, 5, 14, 20 – (Bonus) M. 90, 20 £ (Bonus) M. 90, 15, 20, 20, 30 %, 10 GPf., 0, 0, 0, 0 %; 1927 (6 Monate): 0 %. Direktion: Dr.-Ing. A. Haug. Aufsichtsrat: Vors. Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Stellv. Dir. Otto Clemm, Wald- hof; Fürst Erich von Waldburg-Zeil-Trauchburg; Erbgraf Franz von Waldburg-Wolfegg- Waldsee; Graf Heinrich von Waldburg-Wolfegg-Waldsee; Dir. B. Deutsch, Dir. Günther Albrecht, Waldhof; Gen.-Dir. Bernh. Tugendhat, Unterkochen; Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach; Bankdir. Gustav Schaal, Leutkirch; vom Betriebsrat; A. Angele, J. Wagner. Zahlstellen: Ravensburg: Reichsbanknebenstelle; Leutkirch: Bankhaus Schaal. Akt.-Ges. für Chromo- u. Barytpapier in Liqu. in Berlin No. 43, Georgenkirchstr. 49. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von Chromo- u. Barytpapieren sowie Grosshandel mit diesen und allen einschlägigen Artikeln der Papierindustrie. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ewald Rothschild, Ernst Rothschild, Köln a. Rh. Kapital: RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200.