3242 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 110 000, Masch. 6400. Kassa 77, Verlust 9986. – Passiva: Hyp. 92 500, Kredit. 15 964, A.-K. 18 000. Sa. RM. 126 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuern 4215, Hyp.-Zs. 2775, Unkosten 3729. – Kredit: Mieten 10 352, Verlust 367. Sa. RM. 10 720. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 110 000, Masch. 6400, Kassa 13, Verlust 9676. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 92 500, Kredit. 15 590. Sa. RM. 126 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuern 5008, Hyp.-Zs. 2817, Unkosten 3692, Gewinn 310. Sa. RM. 11 828. – Kredit: Mieten RM. 11 828. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gersen Simon, Berlin; Norbert Rothschild, Köln a. Rh.; Syndikus u. Mitglied des Reichswirtschaftsrats Arthur Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bates Papiersack Aktiengesellschaft, Berlin W, Unter den Linden 56. Gegründet: 16./9. 1925; eingetr. 30./10. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Säcken u. einschlägigen Maschinen sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Geschäften in Beziehung stehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften u. Neben- gewerben in jeder Weise. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Auf die Kapitalserhöh. bringen ein: a) die Bates Valve Bag Company in Berlin ihre Darlehnsforder. an die Ges. von RM. 50 000, b) die Wilhelm Hartmann & Co. G. m. b. H. in Berlin ihre Darlehnsforder. von RM. 33 281 unter barer Zuzahlung von RM. 16 718. Sie erhalten dafür jeder 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 12 467, Bankguth. 2029, Gleisanlage 3237, Masch. 74 264, Inv. u. Utens. 11 245, Geb. 7413, Warenvorräte 110 349, Debit. 219 037, (Avale 1500), Verlust 43 493. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 283 536, (Avale 1500). Sa. RM. 483 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 143, Abschr. 24 927, Geschäftsunk. einschl. Steuern 117 878. – Kredit: Warenbruttogewinn 192 456, Verlust 43 493. Sa. RM. 235 949. Dividenden 1925 – 1927: 0 %. Direktion: Edgar Hoppe, Dr. Franz Benesi. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfried Gold- schmidt, Ing. S. H. Bates, Dir. Josef Forgacs, Dir. Fritz Hartmann, Justizrat Dr. Herm. Samter, W. H. Shepardson, Berlin; Dir. Ernst Volckmar, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin W 15, Bleibtreustr. 25 (bei Gen-Dir. Konschewski). Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter'sche Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss „„ von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Kassa 10 836, Bank 400, Verlust 2358. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 8596. Sa. RM. 13 596. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 103, Verlust 4031. – Kredit: Zs. 776, Verlust 2358, Rückstell. 1000. Sa. RM. 4135. Dividenden 1923/24–1927/28. Je 0 %. Vorstand. Frau Joh. Thel: Stellv. Walter Fleischer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Konschewski, Fabrik-Dir. Dr. Heinz Konschewski, Fabrik-Dir. Dr. Werner „ Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Märkische Karton- und Kertonungen Kkt Ges, Berlin S. 59, Hasenheide 5/6. Gegründet. 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt.-A.-G. Jahrg. 1924/25 I. =―