Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3243 Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Boehme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital. RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 in 220 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Fuhrwerk 93 998, Kassa 5700, Postscheck 1672, Kontokorrent 124 880, Waren 56 226. – Passiva: A.-K. 44 000, Kontokorrent 113 746, Akzepte 69 111, R.-F. 4400, Rückstell. 2984, Reingewinn 48 235. Sa. RM. 282 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Fuhrwerk: Abschr. 44 871, Unk. 236 885, Zs., Skonto, Provis. 23 145, Reingewinn 27 423. Sa. RM. 332 326. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn RM. 332 326. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion. Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto, Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Dir. Bruno Sanguinetto, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Natronzellstoff. und Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Firma bis 3./5. 1918: Allg. Industrie-Akt.- Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassungen: Altdamm b. Stettin, Arnstadt i. Thür., Brachelen, Bez. Aachen, Krappitz (O.-S.), Oker a. Harz, Priebus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Hergestellte Papiersorten: Natron- kraftpapier, Natronsackpapier, Packcellulose, Zellstoffseiden, Pergamyn, Pergamentersatz, Durchschlagpost u. Florpost. Die G.-V. v. 16./6. 1927 genehmigte die Fusion mit der Oberschlesischen Zellstoffwerke A.-G. u. der Papierfabrik Oker A.-G. Das Vermögen der beiden Gesellschaften geht unter Ausschluss der Liqu. nach dem Stande vom 1./1. 1927 auf die Natronzellstoff A.-G. über. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt folgende eigene Werke: 1. In Altdamm: eine Natron- zellstoff-Fabrik und eine Papierfabrik. Auf dem Fabrikgrundstück dieser Anlage (ca. 21½ ha) befinden sich die Fabrikgebäude, 1 Reparaturwerkstätte und ausgedehnte Lager- räumlichkeiten sowie 1 Bureaugebäude mit Direktorwohnung, ferner 4 Beamten- u. 5 Arb.- Wohnhäuser. Dem Betriebe der Papierfabrik dienen 4 Papiermasch. mit einer beschnit- tenen Arbeitsbreite von 230 em, 230 em, 215 em u. 180 em, 12 Holländer, 2 Kollergänge, 3 Querschneidemasch., sowie sämtl. Hilfsmasch. zur Fertigmachung u. Verpack. der Papiere. Zur Erzeug. von Natronzellstoff sind vorhanden: 8 Kocher, 1 Entlaug. vorricht. 1 Soda- wiedergewinn.-Anlage mit Drehofen u. Vacuum-Verdampfstation sowie 1 Entwässer.-Masch. Das Werk wird durch eine eigene Kraftanlage von insges. 2100 PS mit Licht- u. Kraft versorgt u. ist durch Anschlussgleis an die Staatsbahn angeschlossen. 2. In Arnstadt: eine Papierfabrik u. eine Holzschleiferei. Grundbesitz dieses Werkes ca. 3½ ha, auf dem sich die Fabrik- u. Lagergeb. u. 3 Beamten-Wohnhäuser befinden. Die Papier- fabrik arbeitet mit einer Papiermasch. von 160 em beschnittener Arbeitsbreite. An wei- teren Masch. sind vorhanden: 2 Kollergänge, 6 Holländer, 1 Kegelstoffmühle, 2 Kalander sowie sämtl. Hilfsmasch. Dem Betrieb der Holzschleiferei dienen: 1 Schälmaschine, 1 Kraft- schleifer von ½ m Schleifbreite u. ebenfalls sämtl. Hilfsmasch. Das Werk wird durch eine eigene Dampfturbine von 520 KW Leist. u. durch eine Wasserturbine von 30 PS Leist. mit Licht u. Kraft versorgt u. hat Gleisanschluss. 3. In Brachelen (Kreis Geilenk irchen): eine Papierfabrik. Grundfläche dieser Anlage ca. 6½ ha. Ausser den Fabrikgeb. sind 2 Wohn- häuser vorhanden. Die Anlage besitzt eine Papiermasch. für eine beschnittene Arbeitsbreite von 210 em, ferner 2 Kollergänge, 8 Holländer, 3 Kugelkocher u. sämtl. übrigen Aufarbeit.- u. Ausrüst.-Masch. Der Antrieb erfolgt durch eine Tandem-Verbund- u. eine Gegendruckmasch. von insges. 600 PS Kraftleist. Ausserdem besitzt die Fabrik für Lichterzeug. u. für Neben- antriebe 3 Dynamos u. 10 Motore sowie eine Wasserkraftanlage von 45 PS. 4. In Krappitz (Oberschlesien): eine Natronzellstoff-Fabrik u. eine Papierfabrik. Der Gesamtflächeninhalt der im Eigentum der Gesellschaft befindlichen Grundstücke beträgt ca. 22 ha. Ausser den erforderlichen Fabrikgebäuden sind vorhanden: 1 Direktorenvilla, 4 Beamtenhäuser und 4 Arbeiterfamilienhäuser. Für den Betrieb sind folgende Maschinen vorhanden: 6 drehbare Kocher, 2 moderne Diffusseur-Anlagen, eine Sodawiedergewinnungsanlage mit 5 Drehöfen u. 2 Langenverdampfstationen, 1 Kalkregenerierungsanlage, 2 Entwässerungsmaschinen, 2 Papiermaschinen mit 210 em u. 235 em beschnittener Arbeitsbreite, 13 Holländer, 5 Koller- gänge, ausserdem die sämtlichen erforderlichen Hilfs- u. Nebenmaschinen. Die Kraftanlage besteht aus 5 Wasserrohrkesseln mit 2550 qm Heizfläche sowie 3 Dampfturbinen von zusammen 4500 K W-Leistung. 5. In Oker am Harz: eine Papierfabrik mit Grundstücken im Ausmasse von ca. 14½ ha. Ausser den ausgedehnten Fabriksgebäuden sind ein Direktions- wohnhaus mit Bureauräumen u. 3 Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Dem Betrieb dienen eine Langsiebpapiermaschine von 325 em Arbeitsbreite, 8 Holländer, 3 Kollergänge u. sämt- liche Hilfsmaschinen. Die Dampfanlage von 4 Kesseln mit insgesamt 1050 qm Heizfläche