Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3245 Kredit. 5 461 893, Wilhelm-Hartmann-Gedächtnisstiftung 26 500, Gewinn 673 862 (Avale 572 689). Sa. RM. 17 268 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 1 473 116, Gehälter u. Honorare 386 011, Zs. u. Prov. 469 498, Steuern 688 161, Abschr. 583 156, Gewinn 673 862 (davon: Div. 584 500, Tant. an A.-R. 38 966, Wilh.-Hartmann-Gedächtnis-Stift. 23 500, Vortrag 26 896). – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1927 4151, Fabrikationsgewinn 4 127 700, Eff. u. Konsortialerträge 140 954. Sa. RM. 4 272 800. Kurs Ende 1923 –1927: 5, –, 52.25, 165, 146 %. In Berlin 1923 zugelassen. RM. 1.5 Mill. in 500 (Global-)Akt. zu RM. 3000 wurden im Aug. 1926 in Berlin zugelassen. Zulass. von RM. 1 Mill. Akt. (Em. v. Juni 1927) im Oktober 1927. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12£(Bonus) 6, 50, 0 %. 1./10.–31./12.1923: 0 % 1924–1927: 0, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 1). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Dir. Paul Barnickel, Altdamm; Dir. Eugen Lendholt, Krappitz; Dir. Paul Trömel, Berlin. Aufsichtsrat: Robert Friedländer, Dir. Josef Forgacs, Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Bankdir. Herbert Gutmann, Dir. Fritz W. Hartmann, Berlin; Dir. Karl Schmeil, Heidenau; Kommerzial-R. Josef Kraus, Wien; vom Betriebsrat: Albert Schwahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Strasse 65/66. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Statutänd. 14./12. 1910. Der Sitz wurde von Krappitz a. O. nach Berlin verlegt lt. G.-V.-B. v. 10./9. 1921. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die flerstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften u. Nebengewerben in jeder Weise. Die Holzschleiferei ist in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. Die Fabrik, welche im Juli 1922 von einem Brande heim- gesucht wurde, ist seit August 1923 wieder in vollem Betrieb. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1910 um M. 500 000. Weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 80 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000, 2500 Aktien zu M. 6000 u. 500 zu M. 60 000 füber Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 von M 80 000 000 nach Einzieh von M. 20 000 000 Vorrats-Akt. also von verbleib. M. 60 000 000 auf RM. 2 000 000 (30: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 100. Gegen entsprechende Anzahl von Aktien zu RM. 100 werden Sammelaktien zu RM. 500 bezw. RM. 1000 ausgegeben. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Wilhelm Hartmann u. Co. G. m. b. H. in Berlin, die auch den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs. am 1./7. u. 1./1.; Tilgung zu 103 % ab 1907. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./11. 1911 aufgenommen. Zahlstellen wie unten. Für die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen gewährt die Ges. eine Bar- abfindung von 70 % des Genussrechts. Gesetzl. Aufwertungsbetrag beider Anleihen RM. 150 für PM. 1000 nom. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschr. u. Rückl., 5 % R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 145 000, Fabrikgeb. 449 600, Wohngeb. 120 800, Masch. 1 395 000, Fuhrpark 5100, Gleis- u. Transportanlagen 4200, Werkz. u. Geräte 1, Utensil. 10 800, Debit. 789 647, Waren-Vorräte 878 469, Banken 50 614, Kassa-K. Krappitz 13 779, Beteil. 33 500, Hyp. 20 000, (Avale 470 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 930, Obl. 103 800, Kredit. 1 265 958, Akzepte 210 434, Div. 1926: 32, (Avale 470 000), Gewinn 185 356. Sa. RM. 3 916 512. 88 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 218 099, Zs. 62 575, Fabrikat.- u. Handl.- Unk. 1 989 797; Steuern 210 141, Gewinn 185 356 (davon: R.-F. 9267, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 8888, Vortrag 7200). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 12 878, Fabrikations-K. 2649 885, Grundst.-Ertrag 3205. Sa. RM. 2 665 969. 45 Dividenden 1913–1927: 6, 0, 0, 0, 5, 0, 12, 25, 15, 50, 0, 0, 10, 6, 8 % (Div.-Schein 3). 1 Josef Forgäcs, Berlin; Eugen Lendholt, Krappitz. Prokuristen: P. Joppig, Michael. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Dr. Wolfgang Huck, Berlin: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rich. Sichler, Dresden-Loschwitz; Geh. Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bankier Martin Weis, Frankf. a. M.; Fritz Hartmann, Berlin; vom Betriebsrat; Max Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren ilialen, G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weiss, Beer & Co.