3246 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Papierfabrik Spechthausen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. der „„ Gebäude, Masch. u. sonst. Betriebsanlagen der von den Gründern Rudolf Ebart u. Kurt Hankwitz als Inh. der früh. offenen Handelsges. „Gebr. Ebart“ zu Berlin betriebenen Papierfabrik in Spechthausen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Geb. 369 025, Masch. 377461, Werkz. u. Werkz.-Masch. 251, Elektrizitäts-Anl. 133 484, Wasserbau-Anl. 31 733, Eisenbahn- Anl. 71 252, Eisenbahnwagen 447, Kraftwagen 12 310, Pferde u. Wagen 1621, Einricht. 1190, Schuldner 795 759, Verlust (Vortrag 31 232, abzügl. Gewinn 1808) 29 423 (Avalschuldner 502 500). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 283 807, sonstige Gläubiger 588 750. Übergangsbuchungen 1400, (Avalgläubiger 502 500). Sa. RM. 1 863 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 110 792, allg. Unk. 18 871, Gewinn 1808. Sa. RM. 131 472. – Kredit: Leist. der Pächterin lt. Vertrag RM. 131 472. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen. Aufsichtsrat: Bankier Hans Dammeier, Rechtsanw. Hellmuth Herold, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Peuvag' Papier-Erzeugungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M. Gotha, Berlin, Hannover, Jena, Köln, Königsberg i. Pr., Magdeburg-Sudenburg, Mannheim Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Holzschleifereien, Zellulose- u. Papier. fabriken, Erwerb, Erricht., Pacht. u. Verpacht. sowie Betrieb von graphischen Unternehm. aller Gattungen, von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen einschl. Handel, insbes. auch Import u. Export, mit allen in das graphische Gewerbe einschläg. Artikeln. Eigene Grundbst. besitzt die Ges. in Bremen, Jena u. Magdeburg. Ende 1927 waren u. a. vorhanden: eine 96seitige Rotationsmasch., 5 szseitige Rotationsmasch., 12 1é6seitige Rotationsmasch., 40 Schnellpressen, 70 Setzmasch., neben den dazu gehörigen Hilfsmasch. u. Buchbinderei Einrichtungen. Die Filiale Hagen wurde 1927 wegen Unfentabilifät aufgelöst u. an deren Stelle in Düsseldorf eine neue vergrösserte Druckerei-Filiale errichtet. Die infolge der Auflösung der Filiale Hagen nicht mehr benötigten Grundstücke in Hagen u. Lüdenscheid wurden verkauft. Beteiligung: Die Ges. ist an der Bajuvaren-Druck, G. m. b. H., München, beteiligt. Kapital: RM. 300 000 in 200 St.-Akt. Reihe B u. 100 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 90 St. Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 155 St.-Akt. u 95 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 ausgegeben St.-Akt. zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die bisherigen 100 zu RM. 500 wurden in 50 Akt. zu RM. 1000 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 69 315, Postscheck 3403, Bank 119 269, Beteil 3751, Masch. 1618 337, Grundst. u. Geb. 100 892, Inv. 3960, Rohmaterial 75690, Forderungen 1 163 760. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, R.-F. II 39 256, Darlehn 686 531, Hyp. 25000, Wechsel 758919, Schulden 1002 740, Dubiose 250 000, Gewinn 40933. Sa. RM. 3153381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 474 364, Handl.-Unk. 227 407, Betriebs- do. 402 652, Löhne u. Gehälter 2 417 183, Steuer u. Versich. 168 612, Haus u. Mieten 78 716, Zinsen u. Prov. 85 043, Abschr. 179 452, Reklame 3802, Gewinn 40 933. Sa. RM. 4 078 169, – Kredit: Brutto- Ertrag RM. 4 078 169. Dividenden 1924– 1927: 0, 0, 6, 6 %. Direktion: E. Ganske, Hermann Letz, Willi Langrock. Prokuristen: E. Wagner, M. Ströhmer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Gäbel, Berlin; Stellv. Rudolf Bernstein, Berlin; berd Timpe, B.-Charlottenburg; Fritz Kroh, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse.