3248 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Dresdner Emballagenfabrik Akt.-Ges., Dresden-A., Schandauer Str. 46. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus den Firmen Dresdner Emballagen- fabrik Inh. Rud. Kürschner u. Pemfa, Luxus-Kartonnagenfabrik, G. m. b. H. Zweigniederlass. in Muskau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Abstemp. des Nennbetrages der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 Erhöh. um RM. 910 000 auf RM. 1 000 000. Durch Ausgabe von 910 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Von den neuen Aktien werden RM. 280 000 der Georg A. Jasmatzi A.-G. in Dresden überlassen zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die bereignung des Maschinenparks u. Inv. ihrer bisherigen Kartonnagenabteil. u. als Gegenwert für das der Ges. im J. 1927 zur Verf. gestellte Betriebskap. Weitere RM. 380 000 werden der Orientalischen Tabak- u. Zigarettenfabrik Venidze, Inh. Hugo Zietz, G. m. b. H. in Dresden überlassen zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die Übereignung eines Grundst. in Seifhennersdorf u. zur Tilg. des Kaufpreises für den Verkauf u. die Übereignung des in diesem Grundst. befindl. Maschinenparks u. Inv. Die restl. RM. 250 000 werden der Kartonnagenfabrik Muskau G. m. b. H. in Muskau als Gegenwert für die Veräusser, ihres in Muskau betrieb. Kartonnagenfabrikationsgeschäfts mit Aktiven u. Passiven, wie es steht u. liegt, an die Dresdner Emballagenfabrik A.-G. in Dresden gewährt. –— A.-K. nunmehr RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 276 100, Masch. 726 784, Werkz. 1, Mobil. 21 932, Kraftwag. 20 482, Kassa, Bank, Postscheck 31 597, Kaut. 400, Debit. 403 957, Warenbestände 347 245. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 000, Kredit. 588 364, Delkr. 1789, Rückstell. 80 700, Reingewinn einschl. Vortrag 139 644. Sa. RM. 1 828 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 214 362, Handl.-Unk. 232 245, Betriebs-Unk. 530 057, Steuern 80 026, Zs. 14 160, Arbeiter- u. Angest.-Versich. 89 301, Gewinn 139 644. – Kredit: Gewinnvortrag 19 388, Gewinnvortrag Muskau 33 507, Waren 1 226 541, Skonto u. Dekort 20 360. Sa. RM. 1 299 797. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Scholl. Prokuristen: E. Frhr. v. Friesen, G. v. Loeben, Dipl.-Ing. E. Müller, Friedrich Schäfer Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Ernet F. Gütschow, Dresden; Fabrikdir. Hermann Reemtsma, Altona; Gen.-Dir. David Schnur, Berlin; vom Betriebsrat: H. Menzer, A. Sommerschuh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth, Akt.-Ges, in Dresden, Schumannstr. 48. Gegründet: 3./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 5./10. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Die Ges. ist aus der offenen Handelsges. Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hervorgegangen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp& Nierth in Dresden betriebenen Fabrik von Zigarren-, Zigaretten-, Schokoladen- u. sonstigen Verpackungen, Kunstdrucken u. Kartonnagen aller Art. Kapital: (Bis 13./6. 1928) RM. 602 500 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, die Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4908. Die G.-V. v. 28./6. 1927 besehloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 1 205 000 auf RM. 602 500. Die G.-V. v. 13./6. 1928 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von St.- u. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Höchst-Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. v. RM. 800 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 332 300, Masch. 96 667, Dampf. u. Beleucht.-Anl. 1, Inv. 13 042, Prägeplatten 18 432, Orig.-Steine 41 726, Lithographien 81 88, Werkz. 1, Originale 4978, Masch.-Steine 1975, Brändemodelle 1, Papier, Farben u. Materialien 31 587, Waren 224 816, Patente 2500, Aussenst. Bank- u. Postscheckguth. 142 229, Wechsel 3584, Kassa 1259. – Passiva: A.-K. 602 500, Jubiläums.-F. 10 000, Hyp. 130 000, Akzepte 44 642, sonst. Verbindlichkeiten 206 793, Reingewinn 3050. Sa. RM. 996 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188 291, Steuern u. Abgaben 24 284, Abschr. 55 953, Gewinn 3050. Sa. RM. 271 579. – Kredit: Bruttoerträgnis, einschl. Aufwert.-Rück- lageüberschuss RM. 271 579.