=== Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3249 Dividenden: 1923/24: St.-Akt. je GM. 2, Vorz.-Akt. je GM. 1. 1924–1927: St.-Akt. RM. 2 je Akt., 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. RM. 2 je Akt., Direktion: Theodor August Schupp, Dr. phil. Wilhelm Schupp, Otto Schupp u. Bern- hard Schupp, Dresden. Prokurist: Franz Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Willy Osswald, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Major a. D. Otto Fischer, Frau Oberlandesger.-Rat Dr. Mogk, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Kunze, Martin Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden-A. 21, Bärensteinerstr. 16. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Josef Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St. Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 700 000, erhöht 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M 1 Mill. Lt. G.-V. v. 1./4. 1932 erhöht um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18. /11. 1922 um M. 6 Mill., von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank, Dresden), zu 170 %, angeb. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. d. A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 1 206 000, (St.- Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Industriebelastung: RM. 211 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: AprülMal Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 3 % weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 106 700, Fabrikgeb. 380 000, Wohnh.- Grundst. 2000, Wohngeb. 15 300, Baracke u. Schuppen 14 000, Heizungs-, Strom- u. Gasanl. 44 000, Masch. 672 800, Geräte 22 200, Schriften, Platten u. Steine 35 700, Fuhrwerk 8000, Schuldner 346 064, Kassa u. Postscheckguth. 8216, Vorräte an fertigen u. halbfertigen Waren, Rohwaren u. Betriebsstoffen 576 805, Wertp. 1, (Avale 4000, Industriebelast. 269 500), Verlust 70 853. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Hyp. 160 634, Gläubiger 789 Akzepte 130 352, Übergangsrechn. 16 450, (Avale 4000, Industriebelast. 269 500). Sa. RM. 2 302 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 74 122, Abschr. 95 656. –— Kredit: Gewinn aus Waren 98 925, Verlust 70 853. Sa. RM. 169 779. Dividenden 1916–1927: 12, 15, 87 , 25, 30, 25, 100 £ 400 % Bonus, GM. 12½, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1927: 10, 0, 0, 0 % Direktion: Hugo Müller, Max Meyer. Prokurist: A. Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl König, Niederlössnitz; Frau Frieda Richter, Radebeul; Jos. Lehnert, Bankdirektor Max Gentner, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ernst, Dresden; Franz Richter, Niederlössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jul. Behrens, Privatier Max Schön- herr, Dresden; vom Betriebsrak: Richard Müller, Karl Junge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: „. u. Privat-Bank. Mapras Akt-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb, Dresden A 16, Fürstenstr. 73. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Ge- schäfts sowie Herstellung u. der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 5000. Gesschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 9569, Waren 2576, Aussenstände 25 984, Inv. 1420. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 34 531, Gewinn 18. Sa. RM. 39 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54, Gen.-Unk. 38 259, Abschr. 2560, Gewinn 18. Sa. RM. 40 892. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 40 892. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 204