3250 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Max Prawitz. Aufsichtsrat. Kaufmann Oskar Tamme, Dresden; Regierungsbaurat Richard Döhlert, Elise Seidendörfer geb. Schmidt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Streich & Co. Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 7. Gegründet: 12./7., 22./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Streich & Co., Dresden, betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art sowie aller in die vor- bezeichneten Branchen einschlagenden Erzeugnisse. Kapital: RM. 120 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Div.-Ber, ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 86 044, Inv. 5737, Kassa u. Bank 10 218, Debit. 195 278, Vorräte 84 109. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Kredit. 225 360, Uebergangsposten 4754, Gewinn 1271. Sa. RM. 381 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2689, allg. Unk. 92 139, Abschr. 28 743. Sa. RM. 124 843. – Kredit: Waren-, Gewinn- u. andere Erträgnisse RM. 124 843. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Ewald Rob. Streich, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Alfred Heydenreiwh, Dresden; Stellv. Dr. jur. Georg Bauer, Dresden-Loschwitz; Rittergutsbes. Gustav Emil Streich, Annahof b. Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Strohstoff-Fabriken in Dresden. Geschäftsstelle in Coswig bei Dresden. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Strohstoff-Ver.) Gegründet: 24./2. 1886; eingetr. 1./7. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900. 1901. Filialen in Kötitz b. Coswig i. S., Dohna i. S., Rheindürkheim, Rheinhessen. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh u. anderen Faserstoffen, sowie Weiter. bearbeitung u. Verwertung derselben. Das Hauptprodukt ist Strohzellstoff für Feinpapier- fabrikation, wofür Deutschland und alle anderen Kulturländer Absatzgebiete sind. Besitztum: Die Fabriken der Ges. befinden sich in Kötitz, Dohna u. Rheindürkheim. An Dampfkesseln sind in den Fabriken 20 Stück mit etwa 4900 qm Heizfläche u. an Dampf-. masch. 17 mit rund 2160 PS. vorhanden. Die im Betrieb befindlichen Fabriken haben einen Grundbesitz von rund 822 000 qm, wovon ca. 76 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arb. ungefähr 610 Personen. Kapital: RM. 3 200 000 in 22 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1I. 1920 um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abt. Dresden in Dresden) zu 500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 575 %. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1927, die den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahlte 75 % (Erhöh. v. 4./4. 1920 1 200 000, Werkanlage 1 750 000, Kassa 39 732, Wechsel 41 805, Eff. 1, Kontokorrent 1 593 865, Fabrikation 1 450 675. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 756 000, Werk-Abnutz. 658 115, Div. 1549, Kontokorrent 806 111, Gewinn 654 302. Sa. RM. 6 076 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 102, Gewinn 654 302 (davon: Div. 576 000, R.-F. 44 000, Vortrag 34 302). – Kredit: Vortrag von 1926 34 954, Fabrikation 755 386, Pacht u. Miete 19 064. Sa. RM. 809 405. Kurs Ende 1913–1927: 87.50, 89*, –, 125.50, –, 125*, 154.75, 410, 724, –, 12.5, 131, 113.50, 251, 305 %. Notiert in Dresden. – In Frankf. a. M.: 90, 91.75*, –, 125.50, –, 125,, 156, 375, 700, 3000, –, 13, 111, 250, 305 %. 1―