Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3253 J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen (Württ.), Kirchstr. 3. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg.-aus der off. Handelsges. J. Rung & Co. (gegründet 1897). Zweck. Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital. RM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 450 St. zu 750 %, 150 St. zu 1800 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 150 000 in 975 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Gebäude 65 962, Einricht. 48 087, Warenvorräte 87 611, Schuldner 107 125, Bar u. Wechsel 3111, Verlust 1561. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 13 500, Hyp. 40 000, Schuldner 104 513, Rückl. 5445. Sa. RM 313 458. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 122 907, Abschr. 13 099. – Kredit: Gewinnvortrag 640, Betriebsgewinn 133 805, Bilanzverlust 1561. Sa. RM. 136 007. Dividenden 1922–1927. 40, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Joh. Rung, Fabrikant Ernst Schwarz, Göppingen. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Karl Martin; Stellv. Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanw. Theodor Prassler, Dipl.-Kaufm. Emil Häberle, Göppingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver. legt 1872. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Miderlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. Kapital: RM. 738 560 in 4616 Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 385 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, herabgesetzt 1895 u. 1902 auf M. 385 000; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 6 924 000 in 4616 Akt. zu M. 1500 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 924 000 auf RM. 738 560 (M. 1500 = RM. 160). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u von RM. 1000 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 292 440, Masch. 163 460, Wasserbauten 37 060, Mobil. Goldbach 9100, do. Dresden 1487, Lichtanlage 5035, Heiz- u. Kochanlage 4440, Fuhrpark 4890, Waren 258 170, Debit. 226 484, Eff. 26, Wechsel u. Schecks 1789, Kassa 172. =― Passiva: A.-K. 738 560, R.-F. 10 000, Übergangsk. Rückstell. für Verbindlichk. 9517, lauf. Verbindlichk. u. Akzepte 209 315, Gewinn Goldbach u. Dresden 37 162. Sa. RM. 1 004 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Goldbach u. Dresden 242 957, Gehälter, Steuern, Versich., Verkaufs-Prov. usw. 189 745, Gewinn Goldbach u Dresden 68 705 (davon: Abschr. 31 542, R.-F. 2000, Tant. 3451, Div. 29 542, Vortrag 2169). – Kredit: Gewinnvortrag 1882, Betriebsgewinn Goldbach u. Dresden 499 526. Sa. RM. 501 408. Kurs Ende 1926–1927: 40, 37 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 3, 10, 12, 15, 20, 30 25, 30 £ 20 % Bonus, 400, 0, 5, 3, 0, 7 % Oiv.-Schein 7). Vorstand: Max Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Robert Thomas, Dresden; Dir. Jul. Weber, Bischofswerda; Bank-Dir. A. Glaesser, Frau Studienrat Dr. Krüger, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Salubratapeten-Fabrik Akt.-Ges. in Grenzach (Baden) Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 23./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Salubratapeten-Fabrik Basel in Basel betriebenen Tapetenfabrik und ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ge- eignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Befrieb dienlich, zu erwerben und auszubeuten.