3256 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Fabrik Campmühle besitzt eine Papiermasch. von 1.60 m Arbeitsbreite mit zugehörigen Vorbereitungsmasch, Kalandern, Schleifmasch etc. sowie eine neuzeitl. Holzschleiferei. Die dritte Fabrik Fuchsmühle ist eine Holzschleiferei mit zehn Schleifapparaten u zugehörigen Sortier- u Entwässerungsmasch. Der Grundbesitz in Rathsdamnitz umfasst rd. 970 000 qm, davon rd. 21 000 qm bebaut. Nach erfolgter vollständiger neuzeitlichen Anforder. entsprechend. Umgestaltung des Betriebes arbeitet die Fabrik jetzt mit fünf Papiermasch. mit einer Breite von 1,50 m, 1, 60 m, 1,70 m, 1,90 mu 2.50 m. Die Leistungsfähigkeit dieser Masch. beträgt täglich etwa 43 000 kg Papier; der gesamte dazu nötige Rohstoff (Sulfitzellulose) wird in der eigenen Zellulosefabrik in Rathsdamnitz hergestellt. Die Ges. verfügt über insgesamt rund 1500 PS Wasserkraft u. etwa 4000 PS Dampfkraft. Sie besitzt 60 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. In den Betrieben sind rund 90 Angestellte u. 2000 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 5 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 250 000, 1907 um M. 250 000, 1908 um M. 500 000, 1909 um M. 3 000 000. M. 2 500 000 neuer Akt. dienten zum Erwerb von $ 960 000 Shares der Hammer mill Paper Company in Erie (Pennsylvania, Amerika). Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Weiter erhöht 1911 um M. 2 000 000, 1921 um M. 15 000 000, 1921 noch- mals Erhöh. um M. 23 000 000, 1923 um M. 55 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 100 000 000 auf RM. 5 000 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etw. Zuweis. an Sonderrückl., vertragsm. Tant., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für das Mitglied u. RM. 3000 für den Vors.), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Varzin: Geb. 544 001, Masch 1 489 000, Arbeiter- u. Beamtenhaus 146 001, Eisenbahnanlage 2, Rathsdamnitz: Grundst. 25 000, Geb. 646 000, Masch. 1 689 000, Arbeiterhäuser 116 000, Eisenbahnanl. 1, Pferde u. Wagen 2, Betriebsinv. 5, Papier 272 831, Fabrikationsbest. 2 133 519, Betriebsmater. 507 901, vorausbez. Versich. prämie 45 299, Kassa 2005, Debit. 1 559 761. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2 668 632, Rathsdamnitz Hyp. 247 685, Pens.-F. 129 850, nicht erhobene Div. 4589, Arbeiterversich. 50 000, Reingewinn 575 572. Sa. RM. 9 176 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Arbeiterversich. u. Zs. 746 093, Steuern 399 405, Abschreib. 650 342, Reingewinn 575 572 (davon: Pens.-F. 20 500, Div. 492 000, Tant. 32 000, Vortrag 31 072). – Kredit: Vortrag 25 381, Rohgewinn 2 346 033. Sa. RM. 2 371 41b. Kurs Ende 1913–1927: 111, 95*, –, 187, 278.50, 162*, 235, 558, 1300, –, 6.8, 5.125, 36, 118, 141 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 0, 12, 20, 20, 15, 40, 30, 200, 0, 0, 5, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Morgenstern, Franz Meister. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bankdir. Dr. Berne, Bankier Carl Schlesinger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Rechtsanw. u. Notar Gustav Schüler, Stolp i. P.; vom Betriebsrat: F. Morgenstern, F. Meister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Hannovera Papierausstattungs-Fabrik Akt.Ges. in Hannover, Hagenstr. 26/27. (Kontor: Bankhaus Wilh. Basse, Hannover, Georgstr. 341.) 8 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Veredelnde Verarbeit. u. Vertrieb von Papieren u. Papierstoffen aller Art. Der ganze Geschäftsbetrieb ist seit 1./9. 1926 an Erich Kruse, Hannover, verpachtet. Dieser betreibt die Fabrikation weiter unter: Hannovera Papierausstattungs-Fabrik G. m. b. H. Die Ges. besitzt nur noch das Grundst. u. einige Masch. usw. Kapital. RM. 100 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Akt. u. 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 Mill, davon M. 17 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt, letztere mit 8 fachem Stimmrecht. Von den neuen Aktien sollen M. 9 Mill. St.-Akt. zum Kurse von nicht unter 150 % untergebracht werden, während die restl. M. 8 Mill. St.-Akt. u die neuen M. 1 Mill. Vorz-Akt. zum Erwerb der Hannovera-Papierausstattungsfabrik G. m. b. H dienen sollen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 30 Mill. in 5200 St.- u. 800 Vorz- Akt. zu je M. 5000, ausgeg. zu 150 %. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM 100 (500: 1) in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch., Stempel u. Inv. 9520, Grundst. 81 330, Debit. 6206, Eff. 17 622, Verlust 18 952. – Passiva: A.-K. 100 000, Liquidation 2762, Hyp. 30 870. Sa. RM. 133 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7404, Diskont 517, Zinsen 1499, Steuern 7830, Versicherung 191, Bilanz 3848. Sa. Rm. 21 292. – Kredit: Mieten RM. 21 292.