―― 3258 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M 1 500 000 auf M. 8 Mill Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (Verh. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 626 306, Kassa, Wechsel, Schecks 11 936, Wertp. 58 431, Bankguth. 28 954, Debit. 313 440, Vorräte 339 015. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, do. II. 60 000, Wohlf.-F. 59 770, Hyp. (alte) 23 583, Delkr. 20 091, Kredit. 127 440, Gewinn 187 199. Sa. RM. 1 378 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 759 706, Abschr. 42 000, Gewinn 187 199 (davon: Div. 48 000, R.-F. II 40 000, Wohlfahrts-F. 10 230, Delkr.-K. 5000, Masch-Erneuer. 40 000, Vortrag 43 969). – Kredit: Vortrag 13 730, Papierfabrik, Rohertrag 953 628, Gewinn an Wertpaßp. 21 547. Sa. RM. 988 906. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Dr. phil. Rudolf Diefenbach; Stellv. Albert Tocü, Paul Dornbusch, Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Hauck, Heilbroau Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lenckner, Stuttgart; Bankdir. Friedr. Mück, Dr. Phil. Moriz v. Rauch, Heilbronn; Fabrikdir. Carl Büchner, Waldhof b. Mannheim; Bankdir. Dr. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Kabel Akt.-Ges., Kabel i. Westf. Gegründet: 22./2. 1927; eingetr. 5./3. 1927. Gründer: Fabrikant Dr. Emil Hoesch, Hagen i. W.; Dir. Hans E. Hoesch, Kabel; Anton Heller, Willingen i. Waldeck; Bankier Heinrich Eduard Osthaus, Hagen i. W.; Dir. Georg Beyer, Kabel i. Westf; Gustav Adolf Kerckhoff, Hagen i. W. Fa. bis 14./6. 1927: Papierfabrik „Mark“ Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik u. der Handel in Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten, den ein solcher Betrieb erfordert. 1927 Verschmelz. mit der Papierfabrik Kabel G. m. b. H., Kabel (Druckpapierfabril mit zwei Papiermasch. u. eigener Dampfschleiferei), mit Wirk. v. 1./1. 1927 u. Annahme von deren Firma. Zu dem Zwecke wurde lt. G.-V. v. 14./6. 1927 das A.-K. um RM. 2 000 000 erhöht u. die jungen Akt. an die Gesellschafter der G. m. b. H. zum Kurse von 110 % begeben. =— Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Akt. erhielten die Ges. der Papierfabrik Kabel G. m. b. H. zu Kabel gegen Einbring. der Vermögenswerte u. des Firmenrechts der G. m. b. H. Zwecks Verstärk. der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 21./12. 1927 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: £ 50 000 = RM. 1 022 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 913 706, Kassa 10 429, Wertp. 35, Beteilig. 1, Waren 1 033 100, Fabrikgrundst. 80 500, Fabrikgeb. 958 515, Eisenbahnanschluss 4200 Masch. 2 300 839, Fuhrpark 18 163, Grundst. Schwerter Str. 29 000, Wohngeb. 139 533, Utensil. 26 500, Riemen 8500, Wasserversorgung 157970. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 159 173, Reingewinn 280 564, Anleihe (£ 50 000) 1 022 400, Gläubiger 1 643 124, noch nicht bez. Steuern u. Beiträge 32 107, Einzahl. auf Kap.-Erh. 143 625. Sa. RM. 5 680 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Disagio der Anleihe 91 033, Abschreib. 153 470, allg. Unk., Gehälter u. Versich. 160 996, Steuern u. Abgaben 259 712, Reingewinn 280 564 (davon R -F. 14 076, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 17 050, Vortrag 9437). Sa. RM. 945 777. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 945 777. Dividende 1927: 10 %. Direktion: Georg Beyer, H. E. Hoesch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Eduard Osthaus, Stellv. Gustav Adolf Kerckhof, Hagen i. W.; Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Anton Heller, Willingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntpapierfabrik Ludwig Bähr, Komm.Ges. auf Aktien in Kassel, Sandershäuser Str. 39. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Ludwig Bähr in Cassel-Bettenhausen bestehenden Geschäftes, insbes. die Herstell. von Buntpapieren u. der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 99 Anteilen zu RM. 2000 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Anteilen zu M. 100 000 u. 100 Anteilen zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.