Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3259 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 480, Masch. u. Einricht. 93 862, Kassa 965, Debit. 115 034, Waren 100 660. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 022, Warenkredit. 226 054, Gewinnvortrag 3320, Reingewinn 2605. – Sa. RM. 483 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 067, Abschr. 19 013, Reingewinn 2605. Sa. RM. 179 685. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 179 685. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Wertheim, August Manss, Frau M. Barthel, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Ficker A.-G. in Kirchheim u. T. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma o0tto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik- u. Wohngeb., Masch., Mobil. 807 301, Waren- vorräte 784 792, Kassa, Postscheck 14 464, Wechsel 16 515, Schuldner 731 381. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 000, Gläubiger 669 331, Gewinn 115 122. Sa. RM. 2 354 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. u. Abschr. 639 808, Gewinn 1 – Kredit: Warenrohgewinn 742 798, Miete 3681, Gewinnvortrag 8451. Sa. RM. 754 930. Dividenden 1921–1927: 15, 25 %; dann nicht mehr bekanntgegeben. Direktion: Wilhelm Ruof. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Bank-Dir. Max Strauch, Berlin; Dir. Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt-Ges., Köbeln 58 bei Muskau O.-L. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpapier u. ver- wandten Erzeugnissen. Die G.-V. v. 23./9. 1924 genehmigte einen Vertrag mit der Linke-Hofmann-Lauchhammer- Werke A.-G., demzufolge der Ges. ein Benutzungsrecht der Abteil. Füllnerwerke (der L.-H.-L. gehörig) zugestanden wurde. Kapital (Bis 14./3. 1928): RM. 9200 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 den bisher. entspr. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 872 000 derart, dass an Stelle von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 3 St.-Akt. über je RM. 20 traten. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde unter Erheb. einer geringen Zuzahl. je Aktie von M. 1000 auf RM. 8 umgewertet. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1927 beschloss zwecks Sanierung der Ges., die Vorz.-Akt. im Werte u. Stimmrecht den St.-Akt. gleichzustellen u. das sich hiernach ergebende A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 100: 1 herabzusetzen. Es sollen sodann auf je 50 alte Aktien neue Aktien zu RM. 1000 ausgegeben werden. Lt. Beschluss der G.-V. v. 12./9. 1927 u. 14./3. 1928 soll das auf RM. 9200 zus. gelegte A.-K. um RM. 390 800 auf RM. 400 000 erhöht werden. Die Erhöh. erfolgt in der Weise, dass für je 50 alte Aktien über RM. 20 eine neue Aktie über RM. 1000 ausgegeben wird; der verbleibende Restbetrag von RM. 200 ist unter Zuziehung der beschlossenen Kap.-Erhöh. auf RM. 1000 zu bringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Wohnungseinricht., Büro- einricht., Werkz. u. Utensil., Wasserkraft 481 394, allg. Betriebsmaterial. 1, Verlust 792 211, (Avale 68 000). – Passiva: A.-K. 872 000, Hyp. 350 000, Rückstell. 47 280, Steuern 4327, (Avale 68 000). Sa. RM. 1 273 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 400 095, Handl.-Unk. 8479, Zs. 843, Skonto 288, Provis. 2195, Steuern 5824, Dubiose 682, Versich. 526, Gebäude-Unterhalt. 81, Verwalt.-Kosten 3049, Hypoth.-Zs. 21 000, Vorz.-Div. 1440, Abschr. auf Anlagen 52 611, Sonderabschr. 341 926, Betriebsverlust 46 759. – Kredit: Kursdiff. 3, Mieten 334, Nach- lässe 3853, Zwangsvergleichsausgleich 89 400, Verlust 792 211. Sa. RM. 885 803. Kurs Ende 1927: RM. 0.50 für je nom. M. 1000. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Vorstand: Hermann Colombo. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Erwin Glatz, Fabrikant Adolf Glatz, Fabrikant Dr. Ernst Glatz, Neidenfels; Fabrikant Ernst Böhm, Fabrikant Felix Hoesch, Fabrikant Udo Hoesch, Gernsbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Muskau O.-L.: Muskauer Bank.