3260 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Papierwerk Köln L. & J. Steinberg Akt.-Ges. in Köh, Thebäerstr. 63/65. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis Mitte 1925: Papierwerk Köln Ludwig Stein. berg A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Erwerb u. Verwert von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Febr. 1925 Übernahme der Papierind. Julius Stein- berg A.-G., Köln, durch Fusion, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Dortmund. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 u. lt. G-V. v. 30./6. 1925 erhöht um RM. 200 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 714, Schecks u. Wechsel 4642, Postscheck 2334, Debit. 809 630, Waren 241 384, Grundst. 80 000, Masch. 80 000, Inv. 5700, Auto 4240. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 335 506, Akzepte 313 198, Bank 222 012, Darlehn 22 92, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 1925 2751, do. 1926 2828, Reingewinn 19 420. Sa. RM. 1 228 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 096, Gehälter u. Löhne 232 522, Reise- spesen 29 686, Frachten 26 384, Abschr.: Masch. 14 320, do. Auto 3140, do. Inv. 860, 28. 27 658, Steuern 44 484, Provis. 40 887, Dubiose 70 799, Betriebsunk. 54 196, Autounk. 21 2906, Reingewinn 19 420. Sa. RM. 670 751. – Kredit: Waren RM. 670 751. Dividenden 1922–1927: 60, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Steinberg, Jul. Steinberg. Prokuristen: E. Drexler, G. Siebeck, A. Weil, M. Berwanger, J. Eisel, Hugo Löwenstein, Georg Theis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Drescher, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hugo Sames, Köln; Gen.-Dir. Carl Bergmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Anhänge-Etiketten u. Mehlmarken. Spez. Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 30 Arb. Jährl. Produktion an 1 200 000 qm Papyrolin. 30 Spezial- u. Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000, Akt. zu RM. 20. Lt. G.V. v. 20./8. 1927 Herabsetz. auf RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 60 000, Masch. 31 578, Mobil. 1, Kassa 517, Debit. 80 002, Betriebs-K. 91 144, Eff. 1998. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 130 79l, Amort.-F. 7957, Delkr.-K. 2239, R.-F. 15 462, Gewinn 8790. Sa. RM. 265 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 4357, Delkr.-K. 1600, R.-F. 462, Gewinn 8790. Sa. RM. 15 210. – Kredit: Bruttogewinn RM. 15 210. Dividenden 1913–1927: 5, 3, 6, 10, 12, 8, 8, 8, 12, 25, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Wilhelm Baier. Aufsichtsrat: Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann- hardt, Konstanz; Conrad Hagmann, Walchwil; R. Fischler, Berlin; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Konstanz: Gewerbe- u. Handelsbank. Knoeckel, Schmidt & Cie., Papierfabriken Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet: 29./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Fabrikbetriebe (von der Ges. bei der Gründ. übernommen). Das Unter. nehmen befasst sich mit Herstell. von Papierfabrikaten aller Art, zur Papierfabrikat. dienend. Gegenst. u. Handel mit solchen. Fabrik in Lambrecht. Das Werk in Schöntal b. Neustadt a. d. H. wurde zum 1./7. 1925 verkauft. Kapital: RM. 1 400 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 500, 4540 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 29 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern