0 ― Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3261 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 21 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Darmst. u. Nationalbank Neustadt (Haardt) übern., davon M. 9 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 3: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. v. M. 48 Mill. auf RM. 960 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Anderung der Stückelung der St.-Akt. in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 500, 540 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100. Die neuen Inh.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1928 sind von einem Bankkonsort. übernommen worden mit der Verpflicht., hiervon RM. 384 000 alten St.-Aktion. anzubieten. Auf je nom. RM. 500 alte St.-Akt. können 2 junge Akt. 2 je RM. 100 zum Kurs von 110 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 499 191, Fabrikeinricht. 898 683, Warenbestand 313 260, Kassa 1849, Wertp. 1, aussteh. Forder. 621 952. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 910, Sonderrückl. 20 000, Hyp. 497 500, Schulden 584 756, Rückstell. für Steuern u. auf ausstehende Forder. usw. 29 483, Reingewinn 137 288. Sa. RM. 2 334 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 883 562, Abschr. auf Fabrikanlage 139 932, R.-F. 5680, Reingewinn 137 288 (davon Div. 121 600, Vortrag 15 688). – Kredit: Gewinn- vortrag von 1926 34 742, Rohgewinn 2 131 720. Sa. RM. 2 166 462. Kurs Ende 1925 –1927: 24.50, 146, 155 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 5 10, 12 %. Direktion: Wilhelm Landmesser. Prokuristen: Rich. Kock, Nik. Saal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Wirkl. Geh. Rat G. von Römheld, Darmstadt; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. H.; Dr. O. Bordollo, Ludwigs- hafen; Bergass. Gen.-Dir. W. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Komm.-Rat Ernst Kieffer, Kaiserslautern; Hermann Knoeckel, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Wolfswinkel; Fabrikant Fr. Schultes, Heidenheim a. d. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H. u. Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Stuber & Co. Industriewerke A.-G., Landsberg a. Lech in Landsberg a. B, Herkomerstrasse. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Angeschlossen waren Ende 1924: 13 522 Lampen, 703 Apparate, 190 Motore mit zus. 779.81 PS. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 100 000, 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. leg. Dann erhöht 1920 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./4. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand 8121, Immobil. 279 600, Masch. 271 001, Werkzeuge u. Mobil. 31 000, Waren u. Material. 64 934, Effekten u. Wechsel 11 472, Debit. 141 331. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 22 100, R.-F. 80 000, Kredit. 25 050, Gewinn 80 310. Sa. RM. 807 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 122 981, Amortisat. 39 072, Unk. 90 962, Bilanz 80 310. – Kredit: Waren, Material. u. Montage 155 049, Strom 169 495, Bilanzvortrag 8782. Sa. RM. 333 326. Dividenden 1913–1927: Abgest. Aktien: 12, 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 0, 80 %, RM. 5 pro Aktie, 7½, 8, 8, 9 %. Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Studienrat Ludw. Rid, Landsberg; Bank-Dir. Theod. Steinle, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Fritzsche-Hager Aktien-Gesellschaft, Leipzig-R., Crusiusstr. 4/6. (Börsenname: Leipziger Buchbinderei Fritzsche.) Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der 1864 gegründeten. früh. Firma Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder sowie der 1844 gegr. Fa. Julius Hager, Buchbinderei, Leipzig. Fa. bis 30./6. 1927: Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. Filiale in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb aller in das Gebiet der Papiererzeugung, Papierverarbeitung, des Buch- u. graphischen Gewerbes fallenden Fabrikations- u. Handels-Geschäfte.