3262 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Besitztum: Die Gebäude in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstr., Breitkopfstr. u. Täubchenweg bedecken ca. 2280 qm des 2640 qm grossen Fabrikgrundst. u. bestehen aus einem sechsstöck Hauptgebäude, den Garagen u. dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 300 P8. nebst 3 Dampfkesseln. Etwa 75 Angest. u. 850 Arb. 1922 Erwerb der Leipziger Reform-Einbanddeckenfabrik A. Bube in Leipzig. 1925 Inter- essengemeinschaft mit der seit 1844 bestehenden Buchbinderei der Julius Hager A.-G. Kapital: RM. 1 120000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1700 St.-Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 763 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill.:; nach verschied. Wandlg. betrug das A.-K. von 1909–1913 M. 663 000; erhöht 1913 auf M. 763 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 955 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. YV. 8./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. um bis RM. 245 000 zu Erweiterungszwecken beschlossen. Durchgeführt wurde die Erhöhung in Höhe von RM. 165 000 in 1650 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berechtigung ab 1./1. 1925; aus- gegeben zu 106 %. Grossaktionäre: Buchgewerbe-A.-G., Jul. Hager A.-G., Leipzig. Dawesbelastung: RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 15 % Tant. an den Vorst. u. sonst. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Vergüt. von insgesamt RM. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 153 230, Geb. 322 000, Masch. 130 000, Be- triebseinricht. 11 000, Fuhrpark 9000, Wertp. 1, Beteil. 12 500, Bank. u. Postscheckguth. 11 131, Kassa 3237, Wechsel 105 979, Aussenstände 809 577, Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten, Material. 455 015. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 105 000, Hyp. 64 098, Bankschulden 84 998. Buchschulden 607 107, unerhobene Div. 1872, Gewinn 39 596. Sa. RM. 2 022 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 188 110, Gesamtunk. 1 008 754, Abschr. 63 565, Reingewinn 39 596 (davon R.-F. 3000, Div. 33 600, Vortrag 2996). – Kredit: Vortrag 1154, allg. Erträgnis 1 298 871. Sa. RM. 1 300 026. Kurs Ende 1919–1927: 129.50, 251, 480, 2325, 1.8, 3.25, 41, 73, 57 %. Notiert in Leipzig Cr. 1–.12 000). Jge. Aktien (Nr. über 12 000) im Freiverkehr. Kurs Ende 1925–1927: 40.5, 9 55 % Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 10, 15, 25, 100, 0, 8, 4, 4, 3 %. Direktion: A. Rummel, Joh. Lange, Dr. Rudolf Maul. Prokuristen: CGonst. Söllner, Franz Lühr, Georg Göhlitz, Leipzig; M. Müller, C. Sachse, Bevollmächtigter: K. Scherdin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Seeliger, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Rechtsanw. Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig; vom Betriebsrat: Alfred Liebing, Otto Helm. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. — Poensgen & Heyer Akt.-Ges., Letmathe. Auf Grund von § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 ist durch Beschluss vom 11./4. 1926 die Ges. für nichtig erklärt worden. Die Fa. wurde lt. Bek. v. 13./4. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Moll Akt.-Ges., Lübeck, Töpferweg 57. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Moll Kommandit-Gesellschaft', in Lübeck bestehenden Kartonnagenfabrik nebst Buch- u. Steindruckereci. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17.5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 200, Masch. u. Inv. 193 126, Kassa u. Bankguth. 5291, Warenvorräte 76 135, Aussenstände, Wechsel, Wertp. 116 027, Sicherh. hyp.-Gegen-K. 60 000, Verlust 43 339. – Passiva: A.-K. 350 000, Bankschulden 78 870, Hyp. 75 000, Sicherh.-Hyp. 60 000, Delkr. 10 995, Kredit. u. Akzepte 47 502, R.-F. 8750. Sa. RM. 631 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 29 385, Unk. 205 735. – Kredit: Fabrikation 191 782, Verlust 43 339. Sa. RM. 235 121.