― ― 3266 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. entwässerungsmaschinen. Die Sulfitspiritusfabrik arbeitet mit 2 Destillationsapparaten. Die Fabrik ist an der Donau gelegen u. mit der Staatsbahn durch Anschlussgleis verbunden. Die Gleisanlagen haben eine Länge von 3.4 km in Normalspur. Zum Werke gehoören 18 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Beamte u. Arbeiter: 350 u. 4800. Beteiligungen: Die Ges. hat zur Vereinfach. der Geschäftsführ. die Fabrikbetriebe der Papyrus A.-G., Mannheim, der Coseler Cellulose- u. Papierfabriken A.-G., Berlin, u. der Papierfabrik Weissenstein A.-G., Dillweissenstein, gepachtet. Die Pachtsummen sind in der jeweiligen Höhe der Abschreib. der betr. Ges. festgesetzt. Die Zellstofffabrik Waldhof hat den Aktion. dieser Gesellschaften die mindestens gleiche Dividende gewährleistet, die auf die eig. Aktien verteilt wird. Von den gepachteten 3 Unternehm. besitzt die Ges. die überwiegende Mehrheit des A.-K. Ausserdem ist die Zellstofffabrik Waldhof an vier ausländ. Ges. mit zus. hfl. 247 000, nkr. 600 000 u. ckr. 250 000 beteiligt u besitzt ferner verschiedene kleine Beteilig., die im einzelnen Falle 50 % des betreff. Kap. nicht übersteigen. Die Produktionsfähigkeit sämtl. Gesellschaftsbetriebe beträgt jährlich: Zellstoff 310 000 t Papier 100 000 t, Sulfitspiritus 95 000 hl. Kapital: RM. 34 675 000 in 320 000 St.-Akt. zu RM. 100, 150 000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1, 8000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 70, 200 Vorz-Akt. Lit. A zu RM. 700, 30 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 60 u. 25 000 Schutz-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. A erhalten 7 % kum. Div., die Lit. B 6 % kum. Vorz.-Div. Sämtl. Vorz.-Akt. sind zu 115 % rückzahlbar. –- Vorkriegskapital: M. 32 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1912 auf M. 32 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 463 Mill. in 200 000 St.-Akt., 50 000 Vorrats-Akt., 150 000 Schutz-St.-Akt., 8000 Vorz- Akt. A, 30 000 Vorz.-Akt. B u. 25 000 Schutz-Vorz.-Akt. B zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 463 Mill. auf RM. 27 535 000 in der Weise, dass der Nennwert von 200 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorrats-St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100, der der 150 000 Schutz-St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 1 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der 8000 Vorz.-Akt. Lit. 4 erfuhr eine Ermässigung von bisher M. 1000 auf RM. 70, der der 30 000 Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 60, während der Nennwert von 25 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 auf RM. 1 festgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 23./9. 1927 Erhöhung um Rl. 7 140 000 durch Ausgabe von 200 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu je RM. 700 u. 70 000 St.-Akt. zu je RM. 100, ausgegeben die Vorz.-Akt. zu 100 % u. von den St.-Akt. RM. 5 000 000 zu 200 %, RM. 2 000 000 zu 100 %. Von den neuen Stammaktien sind von einem Bankenkonsortiun RM. 5 000 000 übernommen worden mit der Verpflichtung, sie den alten Stammaktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 5 alte Stammaktien zu je RM. 100 eine junge Stammaktie über RM. 100 zu 200 % bezogen werden konnten. Anleihen: I. M. 7500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1900. Gekünd. zum 2./1. 1924 II. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Gekündigt zum 1./12. 1923 – Die Anleihen v. 1900 u. 1908 wurden zwecks Barablösung zum 1./3. 1927 gekündigt Ablös.-Betrag RM. 137.40 für je M. 1000. III. (Anleihe Tilsit)). M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, aufgewert. u. abgest. auf RM. 150, rückzahlb. zu 105 %. Gekünd. zum 15./11. 1923. Über die den Altbesitzern zustehenden Genussrechte wurden besondere Genussrechis- urkunden über je RM. 100, verzinslich mit 4½ %, ausgegeben. IV. M. 10 000 000 in 4½ % Obl. von 1919, 10 000 Stücke à M. 1000, ab 1./6. 1925 zu 102 % rückzahlbar. Aufwert.-Betrag RM. 30 für nom. M. 1000. Barablösungsbetrag per 1./10. 1926 RM. 23.85 für PM. 1000; bei Genussrechten RM. 11.81. V. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Aufwertungsbetrag RM. 3.50 ür nom. M. 1000. Barablösungsbetrag per 1./10. 1926 RM. 2.76 für PM. 1000. Anleihen der früheren Russischen A.-G. Zellstoffabrik Waldhof, Pernau. Lt. Bekanntm vom Nov. 1925 übernahm die Ges. die Aufwertung u. Einlös. der Anleihen von 1903, u. 1913 Ser. A u. B mit RM. 50 für je nom. M. 1000. Das Angebot der Ges. lief bis 28./2. 1920 6½ % Anleihe von 1926: Zur Konsolidierung der Verpflichtungen nahm die Ges. in England eine langfristige Anleihe über £ 750 000 auf. Stücke zu £ 100. Zs. 1./1. u. 1./7 Tilg.: Von 1927 ab bis spätestens 1./1. 1946; v. 1./1. 1933 Gesamtkündigung zulässig. Zahl stelle: London: Helbert, Wagg & Co. Ltd. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-A. Lit. A = 6 St. in besond. Fällen. 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) event. Nachzahl. rückst. Vorz- Div., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von RM. 5000 je Mitgl., der Vors. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 883 447, Fabrikgrundst., Eisenbahn- u. Kai-Anl. 2 011 213, Geb., Masch., Apparate u. Utensil. 21 572 603, Vorräte u. Waldungen 29 347 406, Debit. 34 443 398, (Avale 4 362 511), Wechsel 626 008, Kassa 149 288, vorausbel Zs., Versich.-Prämien usw. 215 090, Eff. u. Beteil. 6 945 531, Konto der Aktion. 3 855 000 (Dr. Carl Clemm-Stift. 185 902, Geh. Rat Haas-Stift. 8571, Invaliden-, Alters- u. Hinter bliebenen-Unterstützungskasse 462 977). – Passiva: A.-K. 34 675 000, R.-F. 10 486 863,