3268 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl.: Grundst. 2 451 059, Fabrik u. Wohn. gebäude 6 057 512, Masch. u. Apparate 8 507 443, Utensil., Werkz. usw. 6, Roh- u. Betriebs. material., Werkstattmaterial., Holz sowie halbf. u. fertige Produkte 11 539 702, Kassa 14 603, Eff. 1, Debit. einschliessl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 2 755 118, (Avale 4 113 939). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Wohlf.-F. für Angest. u. Arb. 92 218, Abschr.-K. 5 736 000, Rückst.: für noch ausstebende Div.-Scheine 25 450, Dezemberlöhne usw. 141 537, Kredit. 7 010 722, (Avale 4 113 939), Gewinn 1 819 517. Sa. Lit. 31 325 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 694 653, Bank-Zs. 653 523, Abschr.-K. 1 074 941, Gewinn 1 819 517 (davon Div. 1 500 000, Wohlfahrt 20 000, Vortrag 299 517). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 301 325, Betriebsgewinn 5 923 215, Pacht und Miete 18 094. Sa. Lit. 6 242 635. Kurs Ende 1926–1927: 143, 148 %. Das ges. A.-K. (6000 Akt. Nr. 1–6000) wurde Nov. 1926 durch die Deutsche Bank, Fil. Fft. a. M. u. die Disconto-Ges., Fil. Fft. a. M. in den amtl. Verkehr der Frankf. Börse eingeführt. – Usance: Die Umrechnung für 1 Goldlita findet lt. Beschluss der Zulassungsstelle mit RM. 0.42 statt. – Der Freiverkehrskurs in Frankf. a. M betrug ult. 1925: 45 %. – Erster amtl. Kurs am 6./11. 1926: 136 %. Dividenden 1920–1927: 25, 25 %, $ 1 für M. 1000, 10, 6, 6, 10, 10 % (Dfv.-Schein 8, Direktion: Willi Albanus, Karl Rieth. Prokuristen: F. Poeppel, J. Grau, K. Zinner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Fabrikbes. Kurt Schmidt, Memel; Fabrikbes. Dr. Kurt Albert, Haag; Dir. R. Haller, Rotterdam; Konsul Eduard Schmaeling, Handelskammer-Präs. Konsul Louis Jahn, Memel. Zahlstellen: Ges-Kasse; Memel: Memeler Bank für Handel u. Gew. A.-G., Bankhaus Jaroschitz & Sommer, Internat. Bank Memel A.-G.; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew.; Berlin, Frankf. a. M. u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Aschaffenburg u. München: Bayerische Vereinsbank; Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Maatschappy vor Chemische Waren. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direlt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V v. 14./5. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 49 909, Gebäude 376 100, Masch. 896 300, Gleis- u. Transportanl. 46 700, Brunnenanl. 29 000, Utensil. 4600, Wasserkraft 1, Kassa 4659, Postscheck 4407, Wechsel 87, Bank 10 775, Debit. 402 497, Vorräte 367 881, Transit. 8212, (Bürgschaften 110 000), Verlust 130 192. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankkredite 1 502 639, Kredit. 228 683, (Bürgschaften 110 000). Sa. RM. 2 331 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 108, Betriebs-Unk. 964 299, Handl. Unk. 485 280, Abschr. 64 815. – Kredit: Bruttogewinn 1 483 310, Verlust 130 192. Sa. RM. 1 613 503. Dividenden: 1920–1921: ? %; 1921/22–1926/27: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ilia Mariantschik, Dr. Otto Schiller, Berlin; Prokuristen: Willy Kaucher Arthur Oeppert. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Alexander, Dir. Dr. Bötzkes, Dir. Dr. Vogel, Dir. Boguslav von Swieykowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München Dachauer Papierfabriken, Aktiengesellschaft in München 1, Briennerstr. 50a. Gegründet: 12./11. 1862; eingetr. 31./11. 1862. Firma bis 11./4. 1922: „München-Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. ähnlichen oder damit zusammenhängenden Erzeugnissen oder Stoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Papierfabriken in Dachau u. Pasing; Holzstoffabrik u. Kraftwerk in Olching. Kapital: RM. 3 010 000 in 30 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000.