Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3269 Urspr. A.-K. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht 1891 auf M. 1 Mill. durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 je Aktie aus dem Spez.-R.-F. – 1893 restl. 25 Aktien begeben, sowie Erhöh. um M. 200 000. Dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 75 750 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 750 000 auf RM. 3 010 000 St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 10./8. 1927 wurden die Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das St.-Recht der Vorz.-Akt. vom 20fachen auf das 5fache herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Umtausch der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. Heraufsetz. des Stimmrechts vom Öfachen auf das 50fache. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis er gleich dem jeweiligen A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Rest 10 %. Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von je RM. 1200, Vers. RM. 2400, Delegierter RM. 1800). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 632 927, Geb. 1 523 872, Masch. 3 270 915, Hyp. 5535, Hyp.-Disagio 150 000, Schuldner 2 635 912, Kassa u. Wechsel 45 514, Wertp. 8568, Vorräte 1 215 569. — Passiva: A.-K. 3 010 000, aufgewert. Hyp. 646 386, Hyp. 2 155 691, nicht erhob. Div. 926, Akzepte 353 304. Gläubiger 2 214 065, Delkr.-Rückl. 25 000, Rückstell- für Steuern, Zs. usw. 400 000, Unterstütz.-F. 11 069, Gewinn 672 372. Sa. RM. 9 488 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes 1926 260 320, allgem. Unk- 1032 402, Zs. 291 289, Steuern 278 379, Abschr. 404 061, Gewinn 672 372 (davon: R.-F. 301 000) Sonder-Abschr. 150 000, Div. 180 600, Vortrag 40 772). Sa. RM. 2 938 826. – Kredit: Roh- ertrag RM. 2 938 826. Kurs Ende 1913–1927: 265, 264*, –, 252, –, 286*, 316, 520, 875, 10 000, 9.6, 4.7, 36.75, 85, 117 %. Notiert in München. Dividenden 1913— 1927: 15, 15, 15, 18, 21, 21, 20, 18, 18, 50, 0, 4, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1922– 1927: 6, 0, 6, 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dipl. Ing. Hans Rinderknecht, Komm.-Rat Friedr. Kaula. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München; Stellv. Clemens Lammers, M. d. R., Berlin: Bankier Justizrat Emil Krämer, München; Komm.-Rat Jul. Meyer, Bankdir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Dr. Rudolf Weinmann, Berlin; vom Betriebsrat: Richard Belschner, Josef Mies. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Reichsbank. Max Nitzsche & Co. Akt.-Ges., Obercarsdorf i. Sa. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt- A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Papier u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. bevorzugtes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 200, Hyp.-Tilg.-K. 2407, Masch. 66 300, elektr. Licht- u. Kraftanl. 13 400, Inv. 1, Geschirr 1, Inventurbestände 66 538, Aussen- stände 211 499, Kassa 531. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 100 000, Delkr. 9300, Verbindlichkeiten 131 002, Gewinn 75 576. Sa. RM. 535 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 852, Vergüt. 21 500, Steuern 14 660, Zs. 7649, Delkr. 9300, R.-F. 5000, Abschr. 24 064, Telefonanlage: Kaution 99, Gewinn 75 576. –Kredit: Fabrikat. Überschuss 158 444, Grundst.- u. 180, Gewinnvortrag 40 076. Sa. RM. 198 701. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Nitzsche, Blankenburg 1 i. Th.; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Friedr. C. Tröger, Leipzig; Hugo Greiner, Blankenburg. Zahistelle: Ges.-Kasse. Otto Naumann & Co., Aktiengesellschaft in Raguhn, Anhalt. Gegründet: 5./2. 1926; eingetr. 5./5. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924. Besitztum: Die Ges. betreibt eine Getreidemühle, eine Papierfabrik u. eine Holz- schleiferei u. nützt die Wasserkraft der Mulde. Die mittlere Tagesleistung im 24 Stunden- Betrieb beträgt in der Mühle 40 t Getreidevermahlung, in der Papierfabrik 8000 kg Zeitungs- druckpapier, in der Holzschleiferei 10 000 kg Holzstoff. – Der Grundbesitz der Ges. hat