3270 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. eine Grösse von insgesamt 57 284 qm, davon dienen ca. 26 000 qm (8000 qm bebaut) in. dustriellen Zwecken. Es sind 8 Wohnhausgrundstücke vorhanden. Die Ges. besitzt ferner 2 Personen- u. 2 Lastkraftwagen. – Angestellte u. Arbeiter 15 u. 110. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wasserkraft u. Wehranlagen 36 000, Acker 4000, Grundst. 195 800, Masch. 132 000, Inv. 2700, Kraftwagen 19 500, Pferde 6400, Vorräte 266 074, Beteilig. 6300, Debit. 302 468, Geldverkehr 28 063. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9713, Sonderrücklage 32 402, Hyp. 68 372, Kredit. 266 444, Delkr. 24 086, Überschuss 98 286. Sa. RM. 999 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 650 061, Abschreib. 29 190, Überschuss 98 286. – Kredit: Gewinnvortrag 30 000, Rohüberschuss 747 538. Sa. RM. 777 538. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Erich Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Treuhänder Fritz Wittekopf, Jessnitz; Stellv. Gutsbes. Erich Golf, Brodau; Otto Hennrich, Raguhn; Ziegeleibes. Hermann Hilmer, Dessau; Fabrikbes. Alfred Thomas, Fabrikbes. Otto Sauerland, Raguhn; Karl Heinz v. Gusnar, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Wagner, O. Mantzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Adolff Akt.-Ges. in Reutlingen, Degerschlachter-Strasse. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer und Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filiale in Hofen i. Allgäu. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Abstemp. der 1000 M.-Aktie auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 638 700, Masch. u. Einricht. 641 793, Waren u. Materialvorräte 334 448, Kassa 5955, Eff. u. Wechsel 101 500, Debit. 665 345. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 158 093, Gewinn 229 651. Sa. RM. 2 387 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 143 735, Unk. 3 101 912, Gewinn 229 651. Sa. RM. 3 475 299. – Kredit: Waren-K. RM. 3 475 299. Dividenden 1921–1927: 5, 25, 0, 5, 7, 5, ? %. Vorstand: Fritz Fallscheer; Direkt. mit Einzelprokura: R. Weigel, J. Geyer; Direkt. mit Kollektivprokura: A. Mayer, A. Nöthlichs. Prokuristen: G. Bausch, F. Braun, C. Luz, Josef Mattle, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Frau Klara Fallscheer, Fabrikant Paul Fallscheer, Reutlingen; Bankier Joseph Frisch, Kaufm. Gustav Scheid, Stuttgart; Hubert Hämmerle, Dornbirn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz, Post Meissen. Gegründet: 1./1. 1883. „ Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Der Ges. gehören die beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien à RM. 100 u. 600 Aktien à RM. 250. – Vor- Kriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 500 000; 1896 herabges. um M. 100 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000). Lt. G.-V. v. 29./3. 1926 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien à RM. 100 u. 600 Aktien à RM. 250 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 70 100, Grundst. 10 000, Wohnhäuser 5760, Masch. 187 500, Inv. 7100. Eff. 5550, Kassa 252, Reichsbank 194, Postscheck 101, Debit. 136 849, Vorräte 288 335, Verlust 1484. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwertungs-Hyp. 37 487, Kredit. 425 741. Sa. RM. 713 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 11 435. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1152, Betriebs-Gewinn 8798, Verlust 1484. Sa. RM. 11 435. Dividenden: 1912/13–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4%. 1919 (1./7.–30./12.): 4 %. 1920 bis 1922: 8, 12, 100 £ 100 %. 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %.