Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 3271 Direktion: Georg Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Louis Klopfer, Meissen; Stellv. Fabrikbes. Dr. Ernst Georg Sarfert, Werdau; Privatmann Hugo Donath, Meissen; Kaufm. Carl Stender, Hamburg; Gutsbes. Georg Gasch, Döhlen b. Oschatz; Dir. Paul Thürmer, Robschütz; vom Betriebsrat: Ernst Jenke, Arno Jentzsch, Semmelsberg. Zahlstelle: Meissen: Krögiser Bank. M. Niedermayr Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Rosenheim (Oberbayern). Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma bis 1./3. 1923: Neue Papier-Industrie Akt.-Ges in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Drucksachen aller Art, Erwerb von Fabriken der Papierbranche sowie Beteil. an solchen. 1922 Erwerb der Papierwarenfabriken M. Niedermayr in Rosenheim (gegr. 1878) u. Simon Fleischmann, Bayreuth u. Nürnberg (gegr. 1893). Der Grundbesitz umfasst Grundstücke u. Fabrikgebäude in Bayreuth, Nürn- berg u. Rosenheim. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 0.8840 ha, wovon 0.2926 ha über- baut sind. Der Grundbesitz verteilt sich auf Rosenheim, Nürnberg u. Bayreuth, an welchen plätzen sich die Fabrikationsstätten, Papierwarenfabriken mit Buchdruckereien, befinden, um die Abnehmer der Fabrikate frachtgünstig beliefern zu können. Die 3 Werke sind teil- weise mit Wohnungen ausgebaut, das Werk in Rosenheim besitzt Industriegleisanlage, das Werk in Bayreuth Wasserkraft, ausserdem sind die Fabrikräume mit Elektromotoren ausgerüstet, welche die elektr. Energie von den städtischen Werken beziehen. Kapital: RM. 500 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Juli 1292 um M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Bankenkonsort., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 zu 750 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. von M. 15 Mill. auf RM. 500 000 (30: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. In der a. o. G.-V. v. 12./7. 1927 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 zu erhöhen. Der Kapitalerhöhungsbeschluss gilt als hin- fällig, wenn er nicht bis zum 31./3. 1928 durchgeführt ist. Lt. Bericht für 1926/27 ist die Kapitalerhöhung vorläufig zurückgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. lausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 247 747, Masch. 94 870, Ein- richt. 1, Lastauto 1, Bleischriften für Druckerei 1, Warenvorräte 260 306, Eff. 41 789, Wechsel 700, Forder. 282 883, Kassa u. Postscheckguth. 20 534. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Baures. 10 000, Delkr.-Abschr. 10 243, Hyp. 30 139, Kredit. 280 791, unerhob. Div. 917, Gewinn 81 741. Sa. RM. 963 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 639 884, Abschr. 48 429, Gewinn 81 741. Gewinnvortrag von 1925/26 22 333, Betriebsergebnis 1926/27 747 722. Sa. .770 056. Kurs Ende 1927: 122 %. Zulassung der Akt. zur amtl. Notiz an der Münchener Börse März 1927 erfolgt. Dividenden 1921/22–1926/27: 40, 0, 0, 8, 10, 10 %. Direktion: Dir. J. E. Degen, Julius Niedermayr, Rosenheim. Prokuristen: Fritz Koch, Nürnberg; Max Wanke, Bayreuth; Georg Braun, Rosenheim. Aufsichtsrat: Vors. Robert Niedermayr, Rosenheim; I. Stellv. Bankier Heinr. Cassel, B.-Dahlem; II. Stellv. Fabrikant Ludwig Hönigsberger, Bayreuth; Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Aug. Burre, Gmund a. T.; Dir. Ferd. Herrmann, Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, München. Zahlstellen: Ges-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: Ernst Moser & Co. E. Sprick, Papier- u. Wellpappenwerke, Akt-Ges. Bielefeld, Sieker (Post Bielefeld). Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Packpapieren, Pappen u. sonst. Papieren, Herstell. von Well- pappen u. Kartonnagen sowie Vornahme von Handelsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. off. Handelsges. E. Sprick betriebenen Unternehmens. Kkapital: RM. 360 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (100 3) in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.