3272 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 165 000, Masch. u. Anl. 25 000, Fuhrpark 9000, Inv. 1, Kassa, Scheck u. Wechsel 2377, Aussenstände 357 413, Warenlager 195 557. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spez.-R.-F. 15 000, Steuerres. 6000, Rückst. f. Delkr. 31 032, Verpflicht. 247 731, Gewinn 58 586. Sa. RM. 754 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 646, Steuern 43 877, Rückst. f. Delkr. 1669, Abschr. 10 872, Gewinn 58 586 – Kredit: Warenbruttoüberschuss 188 079, Zs. u. Abzüge 9080. Gewinnvortrag 492. Sa. RM. 197 651. Dividenden 1924–1927: 10, ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikant Friedrich Heinrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Salinendir. Karl Hunecke, Bad Rothenfelde; Frau Josefa Sprick, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. A. Binder und Hochstetter & Vischer, Vereinigte Schreib- warengrosshandlungen, Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenstr. 15 u. Rotestr. 3 u. 5. Gegründet: 11./4. 1924, mit Wirk. ab 17./11. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter den Firmen H. A. Binder und Hoch- stetter & Vischer, beide in Stuttgart, betriebenen Papier-, Schreib- und Lederwarengross- handlungen. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 6650, Kassa 590, Debit. 281 032, Waren 133 679, Postscheck, Postscheckgirokassen- u. Bankguth. 10 669, Eff. 852, Auto 4800, Verlust 2435. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 302 710, R.-F. 6000, Heinrich-Binder-Stift. 2000. Sa. RM. 440 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 6496, Verluste 366, Abschr. auf Mobil. u. auf Auto 1550, Steuer 2592, Handl.-Unk. 281 284. – Kredit: Waren 289 854, Verlust 2435. Sa. RM. 292 289. Dividenden 1921 –1927: 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Franz Müller, Hermann Binder. Aufsichtsrat: Heinrich Binder, Notar Hermann Gänssle, Stuttgart; Adolf Kettenring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Zell am Harmersbach Akt.-Ges., Unterentersbach i. Baden. Gegründet: 27./5. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Früher Jahrzehntelang G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 26./11. 1924 in Bremen. Zweck: Erwerb und Betrieb sowie Neueinrichtung einer Papierfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 332, Masch. 26 821, Kasse 315, Kontokorrent 67 644, Fuhrpark 5089, Waren 31 206, Stammanteil (Gewerbebank) 200, Verlust 586. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 28 000, Kontokorrent 29 011, Akzept. 28 184. Sa. RM. 205 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsreparat. u. Rohstoffe 365 943, Steuer u. Versich. 20 803, Lohn 83 576, Unk. 25 507, Gewinn 20 716. – Kredit: Papier 516 346, Lohn- steuer 200. Sa. RM. 516 547. Dividenden 1921–1927: 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. L. Weinberg, Breslau; Dr. Wipfinger, Offenburg; Dr. Kappes, Freiburg; E. Goldstein, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein, Hafenstr. 99. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. gehört dem 1925 gegründeten Verband Deutscher Rohpappenfabriken G. m. b. H. an. 1926 wurde mit der A.-G. für Pappeufabrikation in Berlin u. mit der Stettiner Papier- u. Pappenfabrik A.-G. Schrödter u. Rabbow in Stettin eine Arbeitsgenossenschaft gebildet. Kapital: RM. 805 000 in 3685 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. zu RM. 20, 500 Akt. zu RM. 60 u. 160 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 000 000 in