Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3273 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 14 000 000 in 2800 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 700 000 (50: 1) in 3200 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 Erhöh. um RM. 105 000 in 485 St.-Akt. zu RM. 200 u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 81 500, Geb. 271 600, Masch. 373 300, Mobil. 1, Geräte 1, Eff. 124 914, Kassa u. Wechsel 6978, Bankguth. u. Aussenstände 298 496, Vorräte 128 465, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 50 000, Schulden 294 807, (Avale 10 000), Gewinn 135 448. Sa. RM. 1 285 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 305, Abschr. 72 154, Reingewinn 135 448. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1927 252 522, Vortrag 1926 18 386. Sa. RM. 270 908. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, ?, 8 %. Direktion: Wilh. Noa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe (Baden); Bankdir. Dr. Heinr. Bern- heim, Mannheim; Jos. Schwarzschild, Stuttgart; Moritz May, Darmstadt; Max Maier, Ludwigs- hafen. Zahlstelle: Mannheim: Darmst. u. Nationalbk. Hokzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder- Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) u. Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Veräusser. der Nam.- Akt. nur mit Genehmig. der G.-V. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), 1920 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 2 000 000 im Verh. 2:1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. Vorst. u. Beamte, Div. oder G.-V.-B. (Mitgl. d. A.-R. erhalten je M. 500, Vors. M. 1000 auf Handl.-Unkosten). Biflanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4280, Wechsel 368, Bankguth. 212 894, Aussen- stände 406 436, Wertp. 7201, Grundst. 47 000, Geb. 223 384, Wasserkraftanl. 40 002, Masch. 329 438, elektr. Beleucht. 6000, Werkz. u. Geräte 2000, Geschäftseinricht. 5100, Fuhrwesen 1, Kraftwagen 16 040, Feuerwehr 2000, Bestände an Rohstoffen, Pappen u. Betriebsmaterial. 324 715. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Werkerhalt.-Rückl. 200 000, Schulden 141 005, Gewinn 235 856. Sa. RM. 1 626 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 686, Abschr. 105 297, Gewinn 235 856 (dayon R.-F. 15 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 2000, Div. 200 000, Vortrag 18 856). – Kredit: Rest aus 1926 6027, Zs. 30 258, Fabrikationsüberschuss 443 553. Sa. RM. 479 839. Dividenden 1913–1927: 5, 4, 5, 8, 9, 14, 24, 45, 50, 1000 %, 1½ G, 10, 15, 20, 20 %. Direktion: Walther Partzsch. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Hans v. Martin, Rothenburg O.-L.; Stellv.; Dr. med. Freih. Albert v. Kittlitz, Zoblitz; Rittergutsbes. Fritz v. Martin, Diehsa O.-L.; Hauptmann a. D. Helmuth Thiel, Niederspree; Fabrikdir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Heese, Bank-Dir. Aug. Fink, Görlitz; vom Betriebsrat: L. Wilke, K. Schwerdtner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. d. preuss. Oberlausitz. Drück- und Verlagsgewerbe, Telegräpben.- UInd Annoncen-Büros, Verwidfältigungsindustrie, Rcklameinstitute. C. Brügel u. Sohn Akt-Ges. in Ansbach, Pfarrstr. 29. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. .... d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Veflagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Herausgabe der seit 1835 bestehenden Fränkischen Zeitung. 1926 Anzahl sämtl. Angestellten u. Arbeiter 133.