3274 Druck- und k b Annoncen- und Reklameinstitute. Kapital: RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Nam.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 850 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Nochmals erhöht lt. G. V. vom 18./11. 1922 um M. 1 600 000. Sämtl. Aktien begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 156, Masch. 153 628, Schriften 51 208, Vorräte 74 059, halbfertige Arbeiten 9209, Debit. 159 736, Hyp. 3500, Eff. 17 919, Kassa 2076. –Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 23 000, Hyp. 10 000, Kredit. 104 382, Magistrats- rat C. Brügelsche Stift. 9253, nicht eingelöste Div. 962, Reingewinn 37 896. Sa. RM. 555 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 501 132, Abschr. 28 365, Gewinn 37 896 (davon: Div. 25 900, R.-F. 3500, Tant. 8000, Vortrag 496). – Kredit: Vortrag 378, Brutto- gewinn aus 1927 567 016. Sa. RM. 567 394. Dividenden 1921–1927: 14, 40, 0, 9, 8, 9, 7 %. Direktion: Ludwig Brand. Prokuristen: I. Hellberg, G. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Stellv. Geh. Rat Dr. Karl Arnold, Hannover; Bankdir. Friedr. Voss, Ansbach; vom Betriebsrat: A. Beutelmeier, Chr. Scheuber. Zahlstelle: Ges. Keramos-Verlag Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Verlagswerken aller Art für die keramische Industrie sowie die Vornahme von verwandten Geschsn Kapital: RM. 30 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./8. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 5 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 25 000. Lit. G.-V. v. 25./1. 1927 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 1 auf RM. 5000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 30 000 durch Aus- gabe v. 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Genussscheine: 750 Stück zu RM. 20, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Büroeinricht. 1500, Kassa, Bank, Postscheck 268, Eff., Beteilig. 7040, Vorräte 6851, Forderungen 28 992. –— Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. 9495, Darlehen 1500, Rückstell. 900, Reingewinn 2756. Sa. RM. 44 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 28 290, Personalunk. 14 933, allgem. Unk. 7031, Abschreib. auf Büroeinricht. 450, Reingewinn 2756, (davon: R.-F. 150, Div. auf Ge. nussscheine 750, Div. 1317, Rückstell. für Auslos. v. 25 Genussscheinen 500, Vortrag 39) – Kredit: Einnahmen aus Abonnements u. Inseraten 38 989, sonst. Einnahmen 14 472. Sa. RM. 53 461. Dividenden 1923–1927: St. Akt. 0, 0, 0, 0, 5 %. Genusssch. 1927: RM. 1 pro Stück. Direktion: J. A. Meisenbach, Dr. Georg Mumme. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir- Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Edmund Troester, Rudolstadt; Stellv. Bank-Dir. Dr. Benz, Meiningen; Dir. Otto Pumplün, Plaue; Geh. Komm.-Rat Bankier Karl Schmidt, Hof; Prof. Dr. Wilh. Vershofen, Nürnberg; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Leo Benedikt, Karlsbad (Tschechoslovakei); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Luitwin v. Boch- Galhau, Mettlach a. d. Saar; Fabrikbes. Stadtrat Franz- Junckersdorf, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Dir. Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz (Bayern); Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. Sa.; Verbandsdir. Dr. Fischer, Weimar; Fabrikdir. Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Verbandsdir. Karl Tettenborn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für keramische In- dustrie; Meiningen: Disconto- Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Hof: Karl Schmidt. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen, Besenbr. Str. 28. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser, eine Druckerei und 2 Buchhandlungen. Kapital: RM. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die Übertrag. einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 99 308, Waren 47 953, Debit. 85 487. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 22 737, Kredit. 179 099, Gewinn 912. Sa. RR. 232 749.