=―― 3276 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Verlags-Konto 350 000, Kassa 5813, Debit. einschl. Bankguth. 222 854, Vorräte an Papier usw. 64 021, Bazar-Haus Berlin 476 500, Inv. 12 000, Installation (techn. Einricht.) 9000. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Kredit. 160 685 noch nicht erhob. Div. 2898, Reingewinn 41 604. Sa. RM. 1 140 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 356 745, Steuern 31 097, Abschr. 16 354, Reingewinn 41 604. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1447, Betriebs-Einnahmen 444 353. Sa. RM. 445 801. Kurs: Genussscheine 1913–1924: M. 675, 630*, –, 400, 471, 425*, 640, 900, 750, 8000, 15, 74 % per Stück. Aktien 1925 –1927: 141.50, 152, 131 %. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1912/13–1922/23: 10, 10, 5, 5, 5, 7½, 9, 10, 15, 20, 100 % = M. 600. Aktien 1923/24: RM. 15; 1924/25–1927/28: 15, 10, 8, 4 % (Div.-Schein 56). Vorstand: Dir. W. Seidel. Prokurist: W. Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Franz Ullstein, Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Rechtsanw. Dr. Fritz Koch, Bankier Dr. K. Bett, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. 7 Bromograph Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 9. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 Sitz von Mannheim nach Berlin verlegt unter Vereinigung des bisher. Mannheimer u. Berliner Betriebes. It. G.-V. v. 8./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Geh. Domänenrat Arno Raebiger. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen Drucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Berlin. Auch Maschinenbau-Abteil. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 625 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank), zu 110 %, angeb. M. 625 000 den Aktion. 1: 1 zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lit. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3366, Postscheck 672, Debit. 134 271, Warenvorräte 158 461, Inv. 2635, Verlust 51 281. – Passiva: A.-K. 40 000, Akzepte 7977, Bankschulden 8338, Kredit. 278 290, Rückst. auf Aussenstände 8372, transit. Posten 7710. Sa. RM. 350 688. Berichtigtes Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 633, Unk. 178 320, Provis. 6503, Zs. 8076, Abschr. 903 1. – Kredit: Warenüberschuss 107 663, Forderungs- nachlass 61 620, Verlust 51 281. Sa. RM. 220 564. Dividenden 1916–1926: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 50, 0, ?, 0, 0 %. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. W. P. Vis, Haarlem; Wilhelm Dyserinck, Aerdenhout, Haarlem (Holland); J. H. Dyserinck, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Cassirer Verlag Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 10, Viktoriastr. 35. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Walter Feilchenfeldt, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. Bek. v. 16./4. 1928 er- loschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin SW 11, Dessauer Strasse 6/7. Gegründet: 28./11. bzw. 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Verlagsrechte, Immobilien, Anlagen u. dergl. zu erwerben u. zu verwerten. – Im Verlage der Ges. er- scheinen folgende Zeitungen bzw. Zeitschriften: Deutsche Tageszeitung, Berliner Blatt, Illustrierte Landwirtschaftliche Zeitung, Landwirtschaftliche Marktzeitung, Blätter für die deutsche Hausfrau, Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger Strasse 11, 12/13 u. Dessauerstr. 6/7, 8 u. 38. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500, 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1450 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 9800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 4. 1700 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 360 000.