Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3277 Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 360 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 zu M. 5000, 10 800 zu M. 1000, 39 200 zu M. 200 u. 6800 Vorz.-Akt. zu M. 200. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 (40: 1) in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500, 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1450 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 9800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie zu RM. 100 = 5 St., 1 Nam.-St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Je RM. 100 Inh.-St.-A. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl. u. Abschr., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt.), Rest (Superdiv.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlagsrechte 1, Beteil. 22 585, Kassa u. Bankguth. 22 498, Amortisationsguth. 4067, Wertp. 34 804, Häuser u. Grundst. 2 660 000, Druckereiein- richt. 883 800, Mobil. 86 630, Bestände 141 953, Debit. 1 398 737. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 1 173 500, R.-F. 250 000, Kredit. 1 140 189, Gewinn 191 387. Sa. RM. 5 255 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 537 654, Zs. 46 169, Steuern 99 688. Abschr. 232 413, Verlust an Zeit. 285 011, Unterst. 3862, Gewinn 191 387. – Kredit: Gewinn- Vortrag 18 598, Zeit. u. Druckereibetrieb 1 339 190, Verschied. 38 399. Sa. RM. 1 396 188. Dividenden 1913–1927: 10, 6, 6, 9, 10, 12, 12, 10, 11, 10, 0, 12, 8, 6, 6½ % (Div.-Schein 3). Vorstand: Ökonomierat Weilnböck, Stadtsteinach; H. Freiherr v. Wangenheim, Berlin; Dr. Rauschenbusch, Berlin; Prokuristen: Walter Borstendorff, Hermann Saupe, Ernst Mallon. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Major a. D. von Levetzow-Sielbeck; Stellv. Major a. D. August Freiherr von Loén, Gr.-Biesnitz; Reg.-Präs. a. D. Kutscher, Berlin; Rittergutsbes. Landrat a. D. v. Wilmowski, Marienthal; Major a. D. v. Tippelskirch, Görsdorf (Mark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3./7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 146 000 (Vorkriegskapital) in 146 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1080, Kassa 693, Postscheck 52, Beteil. 5000, Waren 466, Debit. 4086, Verlust 1925 3538, do. 1927 275. – Passiva: A.-K. 14 600, Kredit. 592. Sa. RM. 15 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1925 3538, Inv. abschr. 120, Verlagsrechte 1, Verluste an Waren 141, Handl.-Unk. 13. – Kredit: Verlust 1925 3538, do. 1927 275. Sa. RM. 3814. Dividenden: 1913–1919: 0 %; 1920–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke. Heinr. Björner, Berlin; Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher National-Verlag Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 118. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederl. München. Zweck: Verlag u. Vertrieb von nationalen Werken u. Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. oder Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 1, Auto 29 710, Waren 36 382, Kassa 1888, Postscheckguth. 1965, Aussenst. 267 918. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkr. 18 171, Schulden an Banken 564, do. an Verschiedene 136 569, Akzepte 66 956, Gewinn 98 103. Sa. RM. 375 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertreterprovis. u. sonst. Unk. 453 416, versch. Abschr. a. Forder. 171, Zs. 8537, Abschr. auf Inv. 188, do. auf Auto 5240, Gewinn 98 103. —– Kredit: Gewinnvortrag 42 541, Warengewinn 523 116. Sa. RM. 565 658. Dividenden 1925 –1927: ? %. Direktion: Max Giersch; Stellv. Willy Dittrich. Aufsichtsrat: Gouverneur z. D. Exz. Dr. Schnee, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Prof. Dr. Ernst J äckh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.