av ― minister a. D. Giesberts, M. d. R., Charlottenburg; Pfarrer Graf von Galen, Berlin; Prälat 3280 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Nochmals erhöht 1922 um M. 4 000 000, 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebs-Grundst. 375 000, Miets- do. 40 000, Masch. u. Einricht.-Gegenstände 435 509, Vorräte an Papier, Farbe u. dergl. 21 618, do. der Buch- handl. 36 512, Bankguth. u. Kassa 25 706, Beteil. 3100, Wechsel 1484, Debit. 307 560, Verlust 39 388. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 701, Hyp. u. Grundschuldbriefe 189 091, Schuld- verschr. 2250, nicht abgehob. Div. 2965, Kredit 466 872. Sa. RM. 1 285 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 42 740. – Kredit: Reingewinn 3351, Verlustsaldo 39 388. Sa. RM. 42 740. Dividenden 1913–1927: 6, 4, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 10, 15 %, GM. 3, 4, 8, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Bungartz. Prokuristen: Aug. Runge, O. Hansmann, W. Giers. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer von Papen, Haus Merfeld bei Dülmen; Reichs- Prof. Dr. Kaas, M. d. R., Trier; Rittergutsbes. Freih. von Heeremann, Surenburg; Reg.-Rat Dr. Flügler, Dresden; Kaufm. Weinsziehr jr., Berlin; Dr. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Konsul Heinrich Maus, Konsul Julius Stocky, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Greve Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 50. Gegründet: 1./3. 1927; eingetr. 28./10. 1927. Gründer: 1. Fa. Wilhelm Greve, 2. Preussische Buchdruckerei G. m. b. H., 3. Preussisches Lithographisches Institut G. m. b. H., 4. Preussische Verlagsanstalt G. m. b. H., 5. Hermann Hadorff & Co. G. m. b. H., 6. Gesellschaft für graphische Kunst m. b. H., 7. Deutsche Kunstdruck G. m. b. H., 8. Deutsche Kassenblock G. m. b. H., Berlin. Die Gründer bringen in die Gesellschaft die von ihnen betriebenen Unternehmungen mit Aktiven u. Passiven ein u. erhalten dafür von den Aktien zum Nennwert zu 1: 413 Stück, zu 2: 275 Stück, zu 3: 50 Stück, zu 4:1 Stück, zu 5: 60 Stück, zu 6: 30 Stück, zu 7: 1 Stück u. zu 8: 10 Stück. Zweck: Übernahme u. Fortführung aller Geschäfte, welche bisher unter den Firmen: Wilhelm Greve, Preussische Buchdruckerei G. m. b. H., Preussisches Lithographisches Institut G. m. b. H., Preussische Verlagsanstalt G. m. b. H., Hermann Hadorff & Co. G. m. b. H., Gesellschaft für graphische Kunst m. b. H., Deutsche Kunstdruck G. m. b. H., Deutsche Kassenblock G. m. b. H. betrieben worden sind. Die Akt.-Ges. wird also Buchdruckerei, Lithographie, Verlag, Kunstdruck u. ähnl. Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 840 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück Ritterstr. 50: 960 860, Masch. 360 802, Materialien u. Utensilien 120 359, Papierbestände 59 625, Warenbestände 159 083, Det. 507 445, Inv. u. Fuhrpark 4433, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 10 414, Wechsel 7033, Verlagsrechte 1, Verlust 59 794. – Passiva: A.-K. 840 000, Hyp. 600 000, Kredit. 728 887, Rückstellungen für Steuer 30 000, Akzepte 50 968. Sa. RM. 2 249 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 116 367, Abschr. 28 357. – Kredit: Betriebsgewinn 84 930, Verlust 59 794. Sa. RM. 144 724. Vorstand: Franz Karl Mathis, Oberkriegsgerichtsrat a. D. Dr. Heinrich Selle, Berlin. Prokuristen: Frl. Charlotte Herrmann, Wilhelm Rabin. Aufsichtsrat: Dr. phil. Arthur Freundt, Berlin; Kapitän Hans Humann, Neubabelsberg; Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Dir. Hermann Wolters, Berlin-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guido Hackebeil, Akt.-Ges., Buchdruckerei u. Verlag in Berlin S. 14, Stallschreiberstr. 34/35. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.–— Zweigniederlass. in Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Halle a. 8, Hamburg, Hannover, Kassel, Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart, Wien. Zweck: Herausgabe, Herstell., Verlag- u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern aller Art sowie Anfertig. von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft dienlieb sein können. Beteiligungen: Zu den Hackebeil-Firmen gehören folg. Ges.: Guido Hackebeil A.-G., Sport- verlag Hackebeil G. m. b. H., Deutsches Druck- u. Verlagshaus G. m. b. H., Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Reba, Gesellschaft für Reklameberatung u. Ausführung m. b. H, Berlin, Rokodruck G. m. b. H., Berlin, Lüderitz & Bauer Akt.-Ges. für Buchgewerbe, Berlin, u. die Dietz u. Lichtprath A.-G. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei, München.