Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3281 Kapital (Erhöh. beschl.): RM. 2 000 000 in 31 500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 1370 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 105 000 000 in 105 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./4. 1925 von M. 105 000 000 auf RM. 630 000 in 31 500 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 370 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 beschlossen durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden zur Verf. des A.-R. ehalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 480 000, Masch. u. Utensil. 340 000, Inv. 35 000, Fernsprechanl. 1, Funkanl. 1, Automobile 25 000, Verlagsrechte 1, Beteil. 52 255, Kassa, Postscheck u. Wechsel 86 870, Bestände an Papier, Metallen, Farben, Fertig- u. Halb fabrikaten 342 066, Debit. 2 799 023. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 270 000, Fonds für das Erholungsheim 20 000, Hyp. 239 000, Verbindlichkeiten 1 493 373, Gewinn 137 845. Sa. RM. 4 160 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Hausunk., Propaganda, Steuern u. Zs. 1 776 106, Gewinn 137 845. – Kredit: Gewinnvortrag 8117, Druckerei- u. Verlags- erträge 1 905 835. Sa. RM. 1 913 952. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Eugen Hackebeil, Emil Schleusner, Dr. Hans Strauss. Otto Trapper. Prokuristen: Fritz Georg Hoppe, Max Kleindienst, Heinrich Weidmann. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Herren Guhl, Zürich, Ringier in Zofingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Marienstrasse 19–22. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11.1898 mit Wirk. ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11.1898. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither von der Firma W. Hagelberg zu Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Das Inventar der Fabrik besteht aus Offset- maschinen, Schnellpressen, Handpressen, Steinschleifmaschinen, Prägepressen, Stanz- maschinen, Schneidemaschinen u. Maschinen zur Anfertigung der Spitzenpapiere, ausserdem aus einer sehr grossen Anzahl von Kleinmaschinen jeglicher Art. Die Ges. befasst sich mit allen auf dem Stemdruckwege herzustellenden chromolithographischen Erzeugnissen, wie Plakaten, Reklamekarten, Warenumhüllungen, Kalendern, Bezugspapieren, Schachtel- decken, Etiketten, Mal- u. Bilderbüchern, Malvorlagen, Glückwunschkarten jeder Art, Post- karten, Reliefs, Spielen, Menu- u. Tischkarten, ferner Spitzenpapieren, wie Küchenstreifen, Torten- u. Tellerpapieren usw. Besitztum: Der gesamte Betrieb ist mit einer elektrischen Kraftanlage versehen. Die Ges. besitzt das 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22 in Berlin. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Kapital: RM. 750 000 in 12 000 Aktien zu RM. 40 und 2700 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 200 000 (Vorkriegskapital). 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt., 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 446 000 (12 000 Akt. 25: 3, 3000 als Vorrats-Akt. 500: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 120 u. 3000 Vorrats-(St.)-Aktien unter Zuzahl. von RM. 5447 zu RM. 2. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 446 000 auf RM. 480 000 durch Herabsetz. des Nenn- werts der Aktien über RM. 120 auf RM. 40 u. Einzieh. der zur Verfügung der Ges. stehenden nom. RM. 6000 Vorratsakt.; sodann Erhöh. um RM. 270 000 in 2700 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Gross- aktionären der Ges., übernommen u. davon den alten Aktionären RM. 240 000 neue Aktien derart zum Bezuge angeboten, dass auf 5 alte Aktien zu RM. 120 (nach der Umstell. zu RM. 40) 1 neue Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 102 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Marienstr. 19/22 755 000, Licht- u. Kraft- anlage 35 000, Masch. 120 000, Inv. u. Utensil. 1, Originale u. Urheberrechte 1, Lithographien 1, Platten u. Schnitte 1, Walzen 1, Steine 1, Zinkdruckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, Rohmaterial. 77 630, Waren 266 372, Debit. 435 121, Bankguth. 27 986, Wechsel 4220, Kassa 1014. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp.-Schulden 225 000, aufgewert. Hyp. 149 878, Kontokorrent-Konto: Kredit. 198 104, Bankschuld 139 142; Angest.- u. Arb.-Stift.-K. 20 000, Rückstell. für Berufsgenossenschaft 6000; R.-F. 125 000, Depos.-F. 100 000, Gewinn 4227. Sa. RM. 1 717 353. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 206 * 4 ―― rac