Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3283 Aufsichtsrat: Vors. Oberverwalt.-Gerichtsrat a. D. Kuno Graf von Westarp, Berlin; Fideikommissbes. D. Ernst Graf v. Seidlitz-Sandreczki, Olbersdorf; Reg.-Rat a. D. Hermann Kreth, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Ferdinand von Lüninck, Ostwich bei Bestwig (Sauer- land); Major a. D. Joachim von Levetzow, Sielbeck-Ukley. Carl Kühn & Söhne, Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Breite Str. 25/26. Gegründet: 1806; A.-G. seit 1922. Firma bis 8./11. 1922: J. D. Gross Schokoladenfabrik. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Etiketten, Kartonagen, Geschäftsbüchern, Drucksachen, Siegelmarken. Die Ges. hat im Febr. 1923 ihr Grundstück in Schöneberg, Maxstr. 8, mit der gesamten Einricht. zur Herstell. von Schokolade verkauft, dagegen hat sie die Grundstücke Breite SGStrasse 25/26 u. 28 sowie Belle-Alliance-Str. 81/83 erworben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus legung im Verh. 24: 1 von M. 12 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 850 000, Masch. 229 100, Waren 129 495, Kassa, Postscheck 13 676, Debit. u. Bankguth. 88 356, Inv. 1, Kraftwagen 1, Vorauszahl. 3900 000, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 927 540, Kredit. u. Verpflicht. 67 184, (Avale 30 000), Gewinn 65 905. Sa. RM. 1 610 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne usw. 636 296, Abschreib. 74 650, Keingewinn 65 905 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R 3672, Vortrag 12 232). – Kredit: Vortrag 15 270, Rohertrag 761 581. Sa. RM. 776 851. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Vorstand: Otto Grüneberg. Prokurist: E. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Hans Buka, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Anton Kanold, Göteborg; Gen.-Dir. Joachim Wolgemuth, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lithophot Akt.-Ges. für Kunstdruck C. L. Keller in Liqu. in Berlin S. 42, Brandenburgstr. 43. Die G.-V. v. 2./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Helft, Wilhelm Lettré, Syndikus Dr. Rudolf Goerrig, Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Die Fa. wurde dann lt. v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1927. Malik-Verlag Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Passauer Str. 3. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 29./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Verlag u. Gross- u. Kleinvertrieb von Druckschriften jeder Art, ferner Ver- mittlung u. Erwerb des Ausführungsrechts von Bühnen- u. Filmwerken, auch der Betrieb u. Erwerb von Papierfabriken u. Druckereien u. graphischen Unternehm. jeder Art sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 85 000 in 50 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 375 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 145 376, Kassa u. Postscheck 8792, Wechsel 923, Inyv. 5000, Waren 208 278, Hinterlegung 100. – Passiva: A.-K. 85 000, Kredit. 74 892, Banken 103 317, Darlehen 79 725, Akzepte 23 000, Rückstellung für Steuern 1445, Gewinn- Vortrag 332, Gewinn 758. Sa. RM. 368 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 152 258, Abschr. 6542, Gewinn 758. Sa. RM. 159 559. – Kredit: Verschiedene Erlöse RM. 159 559. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändl. Wieland Herzfelde, Verlagsbuchhändl. Hans Frankl, Berlin. Prokurist: Ernst Hannebohn. 3 Aufsichtsrat: Schriftsteller Eduard Fuchs, B.-Zehlendorf; Dr. F. Weil, Frankfurt a. M.; Gustay Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Momentag, Moment Bureau-Bedarfs Akt.-Ges., Berlin. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 133 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1926. 206*