3284 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Motor-Verlag Akt.-Ges., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 55. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung, Herausgabe u. Verbreit. von Zeitschriften u. Büchern auf sport- lichem u. industriellem Gebiet. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 5 Bill. in 2000 Akt. zu M. 2 Milliarden, 1000 zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck-K. 10 646, Wechsel 465, Kontokorrent 140 531, Inv. 7600, Horch-Automobil 12 824, Brennabor-Automobil 4208, Verlags. wert-K. 18 000, Papiervorräte 2810. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 57 570, R.-F. 2726, Alte u. Neue Rechn. 7104, Kontokorrent-K. 77 076, Reingewinn 2608. Sa. RM. 197 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verlagsunk. 60 631, Delkr.-K. 7436, Gehälter 73 875, Abschreib. 3405, Verlust 20 269, Reingewinn 2608. Sa. RM. 168 225. – Kredit: Zeit- schrift „Motor Bruttogewinn RM. 168 225. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rudolf Kosch, Dr. Erich Berger, Karl Maier. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Stitzel, Stuttgart; Dir. Georg Springer, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Herbert Beck, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nakanune Akt.-Ges. für Zeitungs- u. Buchverlag in Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./121 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Die Fa. ist dann lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 31. März 1928 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Pallas-Verlag Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Königgrätzer Strasse 85a. Gegründet: 26./3. u. 19./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/23. Zweck: Vertrieb aller in das Gebiet des Kunst- u. Buchverlages u. Kunst- u. Buch- handels einschlagenden Artikel sowie von Postkarten; Übernahme von Vertretungen u. Auslieferungen fremder Kunstverlagsunternehmen; Betrieb u. Beteiligung an Unter- nehmungen des Kunst- u. Buchverlags u. des Kunst- u. Buchhandels jeder Art sowie Unter- nehmungen des graphischen Reproduktionsgewerbes. Kapital: RM. 70 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die Ges. stellte ihr M. 1 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 20 000 um. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 erhöht auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank 7231, Debit. 81 223, Waren- bestand 171 643, Verlagsrechte 1500, Mobil. 3880, Automobil 1500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Rückst. 16 500, Kredit. 221 270, Gewinn-Vortrag 2905, Reingewinn 4302. Sa. RM. 266 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 700, Konto Dubio 5697, Abschr. 2951, Gewinn 7208. – Kredit: Vortrag 2905, Waren 89 651. Sa. RM. 89 557. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Frank, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ludw. H. Jonas, Berlin; Dir. Eugen Edmund Revai, Dir. Dr. Andor von Szanto, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk, Berlin W., Friedrich-Ebert-Str. 28. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. L Zweck: Übernahme des bisher von der Fa. Plakat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame- geschäften jeder Art u. die Beteiligung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art sowie an Hilfsgeschäften der Branche. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.