Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3285 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1135, Debit. u. Bankguth. 371 253, Inv. u. Fuhrpark 10 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, do. II 3000, Schilderunterhaltung 103 000, Kredit. 10 741, Reingewinn 133 648. Sa. RM. 382 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 71 377, Steuern 23 084, Abschr. auf Inventar 4000, Reingewinn 133 648. – Kredit: Gewinnvortrag 4306, Betriebsüber- schuss 227 803. Sa. RM. 232 110. Dividenden 1923–1927: 10, ?, 15, 20, 25 %. Direktion: E. P. Funk. Prokurist: J. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Benno Seegall, Berlin-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Ernst wWolff, Bankier Werner Rosenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 32. Gegründet: 18./2. 1926; eingetr. 15./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften aller Art u. die Tätigung der diesem Zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. 7 Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 erhöht um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 685 891, Geb. 234 000, Inv. 531 000, Vorräte 101 380, Konto Aktionäre 1 500 000, Debit. 136 611, Kassa, Bank u. Postscheck 179 792, Übergangsposten 2574. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 9000, Erneuerung 60 000 u. Unterstütz. 20 000, Hyp. 289 962, Kredit. 14 934, Übergangsposten 173 924, Gewinn 203 430. Sa. RM. 3 371 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 284 121, Abschr. 160 816, Gewinnvortrag u. Reingewinn 203 430. – Kredit: Gewinnvortrag 711, Bruttobetriebs- überschuss 588 203, sonst. Erträgnisse 59 455. Sa. RM. 648 369. Dividenden 1926–1927: 10, ? %. Direktion: Paul Gnadke. Prokuristen: Rudolf Spoerer, Willy Denecke. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Ministerialdir. im Preuss. Staatsministerium Dr. Nobis, Ministerialrat Walther Fimmen, Ministerialrat Dr. Richard Wellmann, Komm.-Rat Gehring, Berlin; vom Betriebsrat: Max Winzler, Otto Schäler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Propaganda Akt.Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. der Werbetätigkeit für gewerbl. Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- u. Verlagsgesch. u. Pflege ergänzender Geschäftszweige, ferner die Beteil. an and. den Geschäftszweck der Ges. fördernden Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um 999 Mill. in 999 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss vom A.-K. in Höhe von M. 1 Milliarde M. 995 Mill. Verwalt.-Kosten einzuziehen u. den verbleibenden Rest von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umzulegen. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 erhöht um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck, Bank, Kassa 22 636, Wechsel 4134, Debit. 47 084, Inv. 1667. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 59 435, Rückst. f. fragl. Forderg. 5500, Reingewinn 5586. Sa. RM. 75 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 37 995, Dubiosen 3800, Inv.-Abschr. 177, Rückl. d fragl. Fordg. 5500, Reingewinn 5586. – Kredit: Gewinnvortrag 471, Zs., Disk., Abzüge 644, Bruttogewinn 51 944. Sa. RM. 53 060. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 6, 20 %. Direktion: Hans Wening, Berlin. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Fritz Auerbach, Dir. Dr. F. K. Herrmann, Dir. Rich. Zoegall, Dir. Kurt Adami. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Regenhardt Akt.-Ges. Verlagsbuchhandlung in Berlin N 24, Friedrichstr. 110–112 (Haus der Technikp). Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 16./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, insbes. kaufmännischer Literatur, in erster Linie Herstell. u. Vertrieb von Weltadressbüchern u. Notizkalendern. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K, um RM. 50 000 in 500 Akt. zu KM. 100 div.-ber. ab 1./1. 1926. Ausgegeben zu