3286 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. ― 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bares Geld, Sorten, Schecks 9157, Bank 12 236, Eff. 84 711, Debit. 184 261, Inv. 4413, Verlagswerte 89 480, nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1 3250, do. II 4134, Reklameres. 17 932, Unterst.-F. 2000, Kredit. 281 099, Gewinn 13 343. Sa. RM. 421 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 386, Gehalt u. Lohn 40 780, Steuern u. soz. Abgaben 20 305, Abschr. 220 000, Gewinn 13 343. – Kredit: Bruttogewinn 348 351, Zs. 1464. Sa. RM. 349 815. Dividenden 1925–1927: 15, 50, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz, Verlagsbuchh. Richard Kappert, B.-Schöneberg. Prokurist: Alfred Hoetzsch. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Jacobs, B.-Nicolassee; Dipl.-Ing. Ernst Victor, Altona-Bahren- feld; Frau Dir. Klara Levysohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbes. Fort- betrieb des zu Berlin unter der früh. Einzelfirma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) besteh. Geschäftes u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Lithographische Anstalt, Steindruckerei, Kupferstecherei, Kupferdruckerei, Buchbinderei. Kapital: RM. 156 000 in 780 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. zu M. 1000, erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 780 000 auf RM. 156 000 (5: 1) in 780 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenbestände, Aussenstände u. Inv. „ Masch. u. Material. 58 549, Kassa 3897, Bankguth. u. Eff. 59 848, Grundst. 142 298. – Passiva: A.-K. 156 000, Kredit. 120 903, Hyp. 80 000, R.-F. I u. II 115 600, Gewinn 28 481. Sa. RM. 500 985. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 224 361, Debit. 10 559, Mobil. u. Grundst. 1535, Eff.: Kursverlust 2556, Gewinn 28 481. – Kredit: Vortrag 5954, Waren- u. Betriebs-K. 259 506, Zs. 2033. Sa. RM. 267 494. Dividenden 1919–1927: 4, 20, 15, 8, 0, 8, 4, 6, 6 %. Direktion: Moritz Gotthardt, Erich Andrews, Joseph Steiner, Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Lotz, Marie verw. Vohsen, geb. Herzfeld, Erich Elsner, Bankier Dr. S. Citron, Berlin. Betriebsrats-Mitgl.: E. Bauermeister. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: William Rosenheim & Co. Reklame- u. Verlag-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 14. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Reklame-, Verlags- u. Urheberrechten sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 439 182, Kassa, Bank- u. Post. scheckguth. 2131, Debit. 53 302, Beteilig. 13 500, Inv. 80. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1500, do. II 559 006, F. für Abschr. a. Geb. 17 800, Passivhyp. 404 721, Kredit. 14 362, Gewinn 10 804. Sa. RM. 1 508 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4450, Handl.-Unk. 9843, Steuern (einschl. Grundvermögens- u. Hauszinssteuern 87 795, Gewinn 10 804. – Kredit: Vortrag 3091, Einnahmen (einschl. Hauszinssteuern, abzügl. Haus-Unk.) 190 802. Sa. RM. 112 893. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willibald Lange, B.-Pankow. Prokuristen: F. Markmann, G. Zachert. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Wilhelm Schmidt-Casella, Charlottenburg; Stellv. Max Moeller, Hamburg; Baumeister Georg Jacobowitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Rowohlt Verlag K.-G. a. A. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 123B. Gegründet: 7./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-H. Jahrg. 1924/25 I. 3 Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten. Kapital: RM. 180 000 in 8000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., wovon M. 3 Mill. zu 450 %, restl. M. 5 Mill, übern. von den Gründern zu pari.